Abstract
Aim In patients with recurrent primary hyperparathyroidism (pHPT) or preceding thyroid
operation, scintigraphic localization of the pathological parathyroid gland is sometimes
unsuccessful. Reason for diagnostic failure, and its clinical relevance is poorly
understood.
Methods This retrospective observational study in patients suffering from a pHPT evaluated
independent predictors of a negative preoperative scintigraphy (SC) result, and its
relevance for intraoperative outcome using logistic regression analysis.
Results Among 86 pHPT patients scheduled for parathyroid operation, 63 (73%) had a history
of a preceding thyroid or parathyroid operation. Preoperative SC could not identify
an adenoma in 30 patients (34.9%), and in 12 patients (14.0%), the surgeon was subsequently
unable to localize abnormal parathyroid tissue. Preoperative parathyroid hormone concentration
was the only significant independent predictor of a negative SC finding (non-linear
and indirect association). Independent from surgical history, an unsuccessful intraoperative
focus localization was exclusively predicted by preoperative ultrasonographic (US)
and SC findings (OR per diagnostic category 2.98; 95%-CI 1.03–8.58, p=0.043, and OR
2.26; 95%-CI: 1.10–4.63, p=0.027, respectively). Compared to exclusive US, however,
the combination of SC and US significantly increased the sensitivity and predictive
power to identify patients at a high risk for a complicated surgical procedure.
Conclusion In patients before parathyroidectomy, a low preoperative parathyroid hormone concentration
is significantly associated with a high likelihood for a negative SC finding. Combining
US with SC before operation significantly increases the chance to identify patients
prone to negative intraoperative findings.
Zusammenfassung
Ziel Bei Patienten mit rezidivierendem primärem Hyperparathyreoidismus (pHPT) oder vorangegangenen
Schilddrüsenoperationen ist die szintigrafische (SZ) Lokalisierung der pathologischen
Nebenschilddrüse manchmal erfolglos. Die Gründe dafür und die klinische Relevanz dieses
Befundes sind nur unzureichend bekannt.
Methoden In dieser retrospektiven Beobachtungsstudie wurden unabhängige Prädiktoren für ein
negatives präoperatives SZ Ergebnis und dessen Bedeutung für das intraoperative Ergebnis
anhand von logistischen Regressionsanalysen untersucht.
Ergebnisse Bei 30 (34,9%) von 86 pHPT Patienten konnte präoperativ mittels SZ kein Adenom festgestellt
werden, und bei 12 Patienten (14,0%) gelang es intraoperativ nicht, abnormales Nebenschilddrüsengewebe
zu lokalisieren. Die präoperative Parathormonkonzentration war der einzige signifikante
unabhängige Prädiktor für einen negativen SZ Befund (nicht-linearer indirekter Zusammenhang).
Eine erfolglose intraoperative Fokuslokalisation wurde ausschließlich durch präoperativen
Ultraschall (US)- und SZ-Befunde vorhergesagt (OR pro diagnostische Kategorie 2.98;
95%-CI 1.03–8.58, p=0.043 bzw. OR 2.26; 95%-CI: 1.10 4.63, p=0.027). Im Vergleich
zum ausschließlichen US erhöhte der kombinierte Einsatz von SZ und US jedoch die Chance
signifikant, Patienten mit hohem Risiko für einen negativen intraoperativen Befund
zu identifizieren.
Schlussfolgerung Bei Patienten vor Parathyreoidektomie ist eine niedrige präoperative Parathormonkonzentration
signifikant mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für einen negativen SZ Befund assoziiert.
Die präoperative Kombination von US und SZ erhöht die Wahrscheinlichkeit, Patienten
zu identifizieren, bei denen ein negativer intraoperativer Befund zu erwarten ist,
erheblich.
Schlüsselwörter
primärer Hyperparathyreoidismus - Nebenschilddrüsenszintigrafie - Parathyreoidektomie
- Nebenschilddrüsenultraschall - Parathormon - Nebenschilddrüsenadenom
Keywords
primary hyperparathyroidism - parathyroid scintigraphy - parathyroidectomy - parathyroid
ultrasonography - parathyroid hormone - parathyroid adenoma