Abstract
Background Specifying peri- and postnatal factors in children born very
preterm (VPT) that affect later outcome helps to improve long-term
treatment.
Aim To enhance the predictability of 5-year cognitive outcome by
perinatal, 2-year developmental and socio-economic data. Subjects and outcome
measures: 92 VPT infants, born 2007–2009, gestational age<32
weeks and/or birthweight of 1500 g, were assessed longitudinally
including basic neonatal, socio-economic (SES), 2-year Mental Developmental
Index (MDI, Bayley Scales II), 5-year Mental Processing Composite (MPC,
Kaufman-Assessment Battery for Children), and Language Screening for
Preschoolers data. 5-year infants born VPT were compared to 34 term
controls.
Results The IQ of 5-year infants born VPT was 10 points lower than that of
term controls and influenced independently by preterm birth and SES. MDI, SES,
birth weight and birth complications explained 48% of the variance of
the MPC. The MDI proved highly predictive (r=0.6,
R2=36%) for MPC but tended to underestimate the cognitive
outcome. A total of 61% of the 2-year infants born VPT were already
correctly classified (specificity of .93, sensitivity of .54). CHAID decision
tree technique identified SES as decisive for the outcome for infants born VPT
with medium MDI results (76–91): They benefit from effects associated to
a higher SES, while those with a poor MDI outcome and a birth
weight≤890 g do not.
Conclusion Developmental follow-up of preterm children enhances the
quality of prognosis and later outcome when differentially considering perinatal
risks and SES.
Zusammenfassung
Hintergrund Spezifisches Identifizieren peri- und postnataler Faktoren
verbessert die langfristige Behandlung sehr frühgeborener (VPT) Kinder
und damit ihre Entwicklungschancen.
Ziel Die kognitive Entwicklung 5-jähriger VPT Kinder auf Basis von
perinatalen, sozioökonomischen und entwicklungsrelevanten 2-Jahres-Daten
optimal vorhersagen. Patienten und Methoden: 92 sehr Frühgeborene,
geboren 2007–2009,<32 SSW bzw.<1500 g wurden
längsschnittlich untersucht anhand von neonatalen Daten,
sozioökonomischem Status (SES), 2-Jahres Mental Developmental Index
(MDI, Bayley Scales II), 5-Jahres IQ (MPC, K-ABC) und des Sprachscreenings
für Vorschulkinder. Die 5-jährigen VPT Kinder wurden mit 34
gleichaltrigen Reifgeborenen verglichen.
Ergebnisse 5-jährige VPT Kinder hatten einen 10 Punkte niedrigeren
IQ als Reifgeborene, separat beeinflusst durch die Faktoren Frühgeburt
und SES. MDI; SES, Geburtsgewicht und -komplikationen erklärten
48% der Varianz des MPC. Der MDI erwies sich als starker
Prädiktor (r=0.6, R2=36%), 61% der
Frühgeborenen wurden bereits mit 2 Jahren richtig eingestuft
(Spezifität .93, Sensitivität .54). Ein CHAID Entscheidungsbaum
identifizierte den SES als entscheidende Variable bei mittlerem MDI
(76–91). Diese VPT Kinder profitieren von einem höheren SES;
jene mit schlechtem MDI und einem Geburtsgewicht ≤ 890 g
tun dies nicht.
Schlussfolgerung Die differenzierte Berücksichtigung von
perinatalen Risikofaktoren und SES verbessert die entwicklungsdiagnostische
Nachsorge sehr frühgeborener Kinder in der Qualität der Prognose
und damit ein besseres späteres Outcome.
Key words very preterm - socioeconomic status - birthweight - prediction - cognitive
Schlüsselwörter Sehr Frühgeborene - Sozioökonomischer Status - Geburtsgewicht - Vorhersage - Kognition