Zusammenfassung
Ziel Darstellung der aktuellen Literatur und neuer Erkenntnisse zum
Zusammenhang der chronisch spontanen Urtikaria (CSU) mit Adipositas-assoziierter
Inflammation und metabolischen Erkrankungen.
Methodik Eine englischsprachige, Pubmed-basierte Literaturrecherche mit
den Stichwörtern „chronic urticaria“ und
„hypertension“, „hyperlipidemia“,
„metabolic syndrome“, „metabolic diseases“,
„obesity“, „overweight“, „glucose
intolerance“, „diabetes“ sowie zu
„cytokines“, „pro-inflammatory“,
„adipokines“, „immunological dysregulation“.
Ergebnisse In der aktuellen Literatur zeigen sich erhöhte
Prävalenzen für Adipositas, Diabetes mellitus,
Hyperlipidämie und Hypertonie bei CSU-Patienten. Zudem zeigen sich
signifikante Assoziationen zwischen metabolischen Komorbiditäten und der
klinischen Ausprägung, Krankheitsdauer oder dem therapeutischen
Ansprechen bei der CSU. Darüber hinaus lassen sich gemeinsame
immunologische Merkmale zwischen der CSU und Adipositas erkennen, da eine
Dysbalance pro- und anti-inflammatorisch wirksamer Zytokine sowie Adipokine
zugunsten eines pro-inflammatorischen Zustandes bei beiden Erkrankungen
vorliegt. Die Ableitung klinischer Implikationen in Hinblick auf Screening-,
Präventions- oder Interventionsmaßnahmen metabolischer
Erkrankungen bei der CSU sollte diskutiert werden.
Abstract
Objective The aim of this paper is to present current literature and new
evidence on the association of chronic spontaneous urticaria (CSU) with
obesity-associated inflammation and metabolic diseases.
Methods A Pubmed-based search was performed using the keywords
„chronic urticaria“ and „hypertension“,
„hyperlipidemia“, „metabolic syndrome“,
„metabolic diseases“, „obesity“,
„overweight“, „glucose intolerance“,
„diabetes“ as well as „cytokines“,
„pro-inflammatory“, „adipokines“,
„immunological dysregulation“.
Results and Conclusion The current literature shows increased prevalences
of obesity, diabetes mellitus, hyperlipidemia, and hypertension in CSU patients.
In addition, significant associations are shown between metabolic comorbidities
and clinical severity, disease duration, or therapeutic response in CSU.
Furthermore, common immunological features can be identified between CSU and
obesity due to a dysbalance of pro- and anti-inflammatory cytokines as well as
adipokines in favor of a pro-inflammatory state in both diseases. The
elaboration of clinical implications in terms of screening, prevention or
intervention measures of metabolic diseases in CSU should be discussed.
Schlüsselwörter
chronische Urtikaria - Komorbiditäten - Adipositas - metabolisches Syndrom - Stoffwechselerkrankungen
- Hyperlipidämie
Key words
chronic urticaria - comorbidities - obesity - metabolic syndrome - metabolic diseases
- hyperlipidemia