Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2022; 16(04): 198-204
DOI: 10.1055/a-1849-6587
Originalarbeit

Psoriasis und Adipositas

Psoriasis and Obesity
Anna-Theresa Seitz
1   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Leipzig, Deutschland
,
Manfred Kunz
1   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Leipzig, Deutschland
,
Anja Saalbach
1   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Leipzig, Deutschland
,
Lena Kalweit
1   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Leipzig, Deutschland
,
Lisa Vogt
1   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Leipzig, Deutschland
,
Johannes Kohlmann
1   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Leipzig, Deutschland
,
Jan C. Simon
1   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Leipzig, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung. Der Entzündungsprozess betrifft nicht nur die Haut, sondern auch weitere Gewebe, wie Gelenke, Bänder und die Gefäße. Bei einem Großteil aller Psoriasis-Patienten bestehen Nebenerkrankungen wie Diabetes, Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen und erhöhter Blutdruck. Der genaue pathophysiologische Zusammenhang zwischen Adipositas und Psoriasis ist nicht hinreichend geklärt. Es ist unklar, ob Psoriasis die Entstehung von Übergewicht begünstigt oder ob Adipositas die Entstehung einer Psoriasis durch einen chronisch pro-inflammatorischen Zustand fördert. Neuere Daten zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Konzentration freier Fettsäuren und dem Ausprägungsgrad der Psoriasis. Eine Ernährungsumstellung und eine erhöhte körperliche Aktivität haben grundsätzlich eine positive Wirkung auf die Schuppenflechte und können das Ansprechen der verschiedenen Therapien erhöhen.

ABSTRACT

Psoriasis is a chronic inflammatory skin disease. The inflammatory process does not only affect the skin, but also other tissues as joints, ligaments and vessels. A majority of patients also suffers from other diseases like diabetes, obesity, alterations of fat metabolism and elevated blood pressure. The pathophysiological association is not sufficiently understood as of yet. There is incertitude if psoriasis promotes obesity or if obesity as a chronic proinflammatory disease promotes psoriasis. Recent data show an association between the concentration of free fatty acids and the severity of psoriasis. Dietary changes and increased physical activities principally have a positive impact on the psoriasis and can improve the therapeutic response.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
29. November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany