Zusammenfassung
Das von den Psychotherapeutenkammern der Bundesländer vorgelegte
Kompetenzprofil für (Psychologische) Psychotherapeuten[1] fordert für diese die Entwicklung
ihrer Fähigkeiten zur behandlungs- und patientenbezogenen
Selbstreflexion. Der Aufbau der benannten Fähigkeiten soll nun mit Hilfe
der zukünftigen Landesweiterbildungsordnungen zum Fachpsychotherapeuten
– dabei neu die Möglichkeit zur Interaktionsbezogenen Fallarbeit
(IFA) und der Balintgruppenarbeit enthaltend – abgesichert werden. Es
werden Argumente angeführt, welcher Gewinn aus der IFA und Balintarbeit
im Vergleich zu den sonstigen Formen von Supervision und Selbsterfahrung in
einer Weiterbildung zum Fachpsychotherapeuten resultiert und welche Gefahren bei
der Implementierung der IFA und der Balintarbeit in die Weiterbildungsordnungen
bestehen.
Summary
The competency profile for (psychological) psychotherapists presented by the
psychotherapist chambers of the federal states requires them to develop their
skills for treatment- and patient-related self-reflection. The development of
the skills mentioned is now to be secured with the help of the future state
further training regulations for specialist psychotherapists - which now contain
the possibility of interaction-related case work (IFA) and balint group work.
Arguments are presented as to what benefits result from the IFA and Balint work
in comparison to other forms of supervision and self-awareness in further
training to become a specialist psychotherapist and what dangers exist when
implementing the IFA and Balint work in the further training regulations.
Schlüsselwörter
Interaktionsbezogene Fallarbeit IFA - Balint Arbeit - Weiterbildung - Fachpsychotherapie
Key words
Interaction-related case work - IFA - Balint work - further training - specialist
psychotherapy