Nervenheilkunde 2022; 41(09): 610-616
DOI: 10.1055/a-1824-7988
Übersichtsarbeit

101 Jahre Rorschachtest

Zum 100. Todestag von Hermann Rorschach101 years of the Rorschach testThe centennial of Hermann Rorschach’s death
Peter Brugger
1   Rehabilitationsklinik Valens und Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK)
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Vor 100 Jahren verstarb der Schweizer Psychiater Hermann Rorschach, nur ein Jahr nach der Geburt seines berühmt gewordenen Tests. Vorliegender Beitrag würdigt beide, Rorschach, den Menschen, und Rorschach, den Test. Herrmann Rorschach war Künstler, Arzt und Wissenschaftler. Das Deutenlassen von Zufallsformen war nur eines von vielen Forschungsinteressen, die er verfolgte. Zwar hoffte er, seine Tintenkleckse einmal diagnostisch einsetzen zu können, sah aber einen noch langen Weg wahrnehmungspsychologischer Experimente vor sich. Sein früher Tod ließ ihn den ungeahnten Erfolg seiner Klecksmethode nicht mehr erleben. Von Amerika aus verbreiteten sich die 10 standardisiert beklecksten Tafeln über die ganze Welt; der Rorschachtest avancierte zum populärsten projektiven Verfahren der Testpsychologie. Wenn auch gegen Ende des vergangenen Jahrhunderts eine Abnahme der Veröffentlichungen zur Rorschach-Diagnostik zu verzeichnen war, zeugen neurowissenschaftliche Arbeiten von einem Sich-Besinnen auf die ursprünglichen wahrnehmungspsychologischen Ziele Hermann Rorschachs. So aktivieren etwa Klecksassoziationen, die eine Bewegung implizieren, das Spiegelneuronensystem und bilden damit eine Brücke zwischen Sehen, Kinaesthesie und Einfühlung. Lateralisiert-tachistoskopische Stimulation der beiden Gehirnhälften mit Rorschachs Klecksen validieren seine „Psychodiagnostik“ und belegen gleichzeitig die Rolle hemisphärenspezifischer Verarbeitungsprozesse für die Persönlichkeitspsychologie.

ABSTRACT

The present essay is a tribute to Rorschach, the man and Rorschach, the test. Inkblots were just one of many research issues the Swiss psychiatrist Herrmann Rorschach was interested in. Although he had hoped that a person’s associations to random visual configurations may once assist clinical diagnosis, he primarily considered his experiments with blots a probe of basic features of perception. The way a patient would rely on form, color or implicit movement might reflect disease-specific perceptual distortions. Rorschach’s premature death prevented him from witnessing the global spread of his test. In the USA, «the Rorschach» quickly advanced to one of the most frequently used projective techniques. The decline of its use as a diagnostic tool towards the end of the 20th century is countered by the recent upsurge of neuroscientifically motivated studies of the Rorschach inkblots. Associations implying movements of a human form, for instance, are accompanied by activation of the brain’s mirror neuron system, known to engage vison, kinesthesia, and empathy. Lateralized tachistoscopic studies projecting the standard inkblots to only one visual field may validate the Rorschach procedure and at the same time shed light on the role of the cerebral hemispheres in shaping an individual’s personality.



Publication History

Article published online:
02 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany