Zusammenfassung
Hintergrund Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Anschluss an die
Ziele der Agenda 2030 im Jahr 2016 die erste Strategie zur Eliminierung der
Virushepatitis bis zum Jahr 2030 vorgelegt. Auch die Beendigung des erworbenen
Immunschwächesyndroms (engl.: Acquired Immune Deficiency Syndrome) AIDS
bis zum Jahr 2030 wurde als eines der nachhaltigen Entwicklungsziele formuliert
und im Anschluss in die Strategie des Gemeinsamen Programms der Vereinten
Nationen zur Reduzierung von HIV/AIDS (UNAIDS) aufgenommen und
ausformuliert. Intravenös drogengebrauchende Menschen (PWID)
gehören zu den besonders vulnerablen Gruppen in Bezug auf eine Infektion
mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) und dem Hepatitis-C-Virus (HCV). In
Anlehnung an die Ziele der WHO und der UN hat das Bundesministerium für
Gesundheit (BMG) die erste integrierte Gesamtstrategie für HIV und
Hepatitis C (sowie Hepatitis B und andere sexuell übertragbare
Infektionen) vorgelegt.
Ziel der Arbeit und Methoden Sechs Jahre nach der Verabschiedung der BIS
2030-Strategie der Bundesregierung diskutiert der vorliegende Artikel die Rolle
von PWID in Deutschland in Bezug auf die Eliminierungsziele zu HIV und HCV auf
der Grundlage aktuell verfügbarer Daten und vor dem Hintergrund der
jüngsten Antworten und Bemühungen aus der Praxis.
Ergebnisse Obgleich der vielfältigen positiven
Praxisansätze werden die WHO-Eliminierungsziele in Bezug auf HCV und HIV
bei PWID noch nicht erreicht.
Schlussfolgerung Um nicht an den Eliminierungszielen 2030 zu scheitern,
wird Deutschland vor allem auch die Situation von PWID als
Schlüsselgruppe substanziell verbessern und insbesondere die Umsetzung
der Diagnostik und Behandlung sowie von evidenzbasierten Maßnahmen im
Bereich der Schadensminderung vorantreiben müssen.
Abstract
Background In 2016, the World Health Organization presented the first
strategy for the elimination of viral hepatitis by 2030, following the goals of
the Agenda 2030. Ending Acquired Immune Deficiency Syndrome (AIDS) by 2030 was
also formulated as one of the Sustainable Development Goals and subsequently
included and elaborated in the Joint United Nations Programme on
HIV/AIDS (UNAIDS) strategy. People who inject drugs (PWID) are among the
most vulnerable groups in terms of human immunodeficiency virus (HIV) and
hepatitis C virus (HCV) infection. Following the objectives of the WHO and the
UN, the German Federal Ministry of Health (BMG) has presented the first
integrated overall strategy for HIV and Hepatitis C (as well as Hepatitis B and
other sexually transmitted infections).
Objectives and methods Six years after the adoption of the German
government’s BIS 2030 strategy this article discusses the role of PWID
in Germany in relation to the elimination targets on HIV and HCV based on
currently available data and in light of recent responses and efforts from the
field.
Results Although there are multiple positive practice approaches, the WHO
elimination targets have not yet been achieved with regard to HCV and HIV in
PWID.
Conclusion In order not to fail the elimination targets 2030, Germany will
have to substantially improve the situation of PWID as a key group and in
particular advance the implementation of diagnostics and treatment as well as
evidence-based harm reduction measures.
Schlüsselwörter
HIV/HCV - WHO Eliminationsziele - Schlüsselgruppen - PWID
Key words
HIV/HCV - WHO elimination targets - key population - PWID