AkupunkturPraxis 2022; 3(03): 186-189
DOI: 10.1055/a-1797-1446
Journal Club

Ist Dry Needling wirksam bei der Behandlung von Fersenschmerzen oder Plantarfasziitis?

Zielsetzung Dry Needling wird häufig für die Behandlung der Plantarfasziitis eingesetzt. In dieser Metaanalyse wurden die Auswirkungen des Dry Needling, also die Akupunktur von Triggerpunkten, die mit plantaren Fersenschmerzen assoziiert sind, auf die Schmerzintensität sowie die Funktion und die damit verbundene Einschränkung untersucht.

Methoden Elektronische Datenbanken wurden nach randomisierten, kontrollierten Studien durchsucht, in denen mindestens eine Gruppe Dry Needling, keine Akupunktur und/oder Wet Needling (Pharmakainjektionen an Triggerpunkten) im Zusammenhang mit plantaren Fersenschmerzen erhielt und in denen die Ergebnisse zu Schmerzintensität und damit verbundener Behinderung erfasst wurden. Das Risiko einer Verzerrung wurde mit dem Cochrane Risk of Bias Tool, die methodische Qualität wurde mit dem Physiotherapy Evidence Database (PEDro) Score bewertet und der Grad der Evidenz wurde gemäß dem GRADE-Ansatz (Grading of Recommendations Assessment, Development, and Evaluation) angegeben. Es wurden die mittleren Unterschiede zwischen den Gruppen (mean differences, MD) und die standardisierten mittleren Unterschiede (standardized mean differences, SMD) berechnet.

Ergebnisse Bei der Suche wurden 297 Publikationen gefunden, von denen 6 Studien für den Einschluss in Frage kamen. Die Metaanalyse ergab eine geringe Qualität der Evidenz dafür, dass das Dry Needling von Triggerpunkten die Schmerzintensität kurzfristig reduziert (MD=1,70 Punkte, 95-%-Konfidenzintervall [KI]=2,80–0,60; SMD 1,28, 95-%-KI=2,11–0,44) und mäßige Belege für eine langfristige Verminderung der Schmerzintensität (MD=1,77 Punkte, 95-%-KI=2,44–1,11; SMD=1,45; 95-%-KI=2,19–0,70) und der damit verbundenen Reduzierung der Behinderung (SMD=1,75, 95-%-KI=2,22–1,28) im Vergleich zu einer Vergleichsgruppe. Das Risiko einer Verzerrung der Studien war im Allgemeinen gering, aber die Heterogenität der Ergebnisse führte zu einer Herabstufung des Evidenzgrads.

Diskussion Die mäßige bis schlechte Evidenz deutet auf einen positiven Effekt der Triggerpunkt-Trockennadelung zur kurz- bzw. langfristigen Verbesserung der Schmerzintensität und der schmerzbedingten Behinderung bei Patienten mit plantaren Fersenschmerzen muskuloskelettalen Ursprungs hin. Die vorliegenden Ergebnisse sind aufgrund der geringen Anzahl von Studien mit Vorsicht zu interpretieren.



Publication History

Article published online:
15 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Llurda-Almuzara L, Labata-Lezaun N, Meca-Rivera T. et al. Is Dry Needling Effective for the Management of Plantar Heel Pain or Plantar Fasciitis? An Updated Systematic Review and Meta-Analysis. Pain Med 2021; 22: 1630-1641
  • 2 Gutteck N, Schilde S, Delank K-S.. Pain on the plantar surface of the foot. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 83-88
  • 3 Cotchett MP, Landorf KB, Munteanu SE.. Effectiveness of dry needling and injections of myofascial trigger points associated with plantar heel pain: A systematic review. J Foot Ankle Res 2010; 3: 18
  • 4 Salvioli S, Guidi M, Marcotulli G.. The effectiveness of conservative, non-pharmacological treatment, of plantar heel pain: A systematic review with meta-analysis. Foot 2017; 33: 57-67
  • 5 He C, Ma H.. Effectiveness of trigger point dry needling for plantar heel pain: A meta-analysis of seven randomized controlled trials. J Pain Res 2017; 10: 1933-1942
  • 6 Shea BJ, Reeves BC, Wells G. et al. AMSTAR 2: a critical appraisal tool for systematic reviews that include randomised or non-randomised studies of healthcare interventions, or both. BMJ 2017; 358: j4008
  • 7 Shea BJ, Reeves BC, Wells G. et al. Critical Appraisal Skills Programme (2018). CASP (Systematic Review) Checklist. https://casp-uk.net/casp-tools-checklists/ Stand: 30.05.2022
  • 8 Chen ML-S, Tan J-Y, Suen LK-P. Auricular therapy for lactation: A systematic review. Complement Ther Clin Pract 2017; 29: 169-184
  • 9 Moher D, Liberati A, Tetzlaff J. et al. The PRISMA Group. Preferred reporting items for systematic reviews and meta-analyses: The PRISMA statement. PLoS Med 2009; 6: e1000097