Gesundheitswesen 2023; 85(04): 289-297
DOI: 10.1055/a-1775-8104
Originalarbeit

Unterschiedliche berufliche und gesundheitliche Belastungen psychisch und körperlich erkrankter EM-Rentner*innen – Implikationen für das Gesundheitswesen

Occupational and Health Strains of Pensioners with Reduced Earning Capacity Due to Mental or Physical Illnesses – Implications for the Health Care System
Sonia Lippke
1   Health Psychology & Behavioral Medicine, Psychology & Methods, Jacobs University Bremen gGmbH, Bremen, Germany
,
Franziska M. Keller
1   Health Psychology & Behavioral Medicine, Psychology & Methods, Jacobs University Bremen gGmbH, Bremen, Germany
,
Natalie Schüz
2   Rehabilitationsforschung, Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen, Bremen, Germany
,
Aike Hessel
3   Sozialmedizin, Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen, Bremen, Germany
,
Alina Dahmen
1   Health Psychology & Behavioral Medicine, Psychology & Methods, Jacobs University Bremen gGmbH, Bremen, Germany
4   Medizinische Direktion, Klinikum Wolfsburg, Wolfsburg, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Der demographische Wandel mit einer zunehmenden Anzahl von Menschen, die Versorgungsbezüge erhalten und dem gegenüber einer abnehmende Anzahl von erwerbstätigen Personen, die in die Versorgungssysteme einzahlen, führt zu großen Herausforderungen für die deutschen Sozialsicherungssysteme. Insbesondere gilt es, die Erwerbstätigkeit zu erhalten bzw. wiederherzustellen, sodass im Besonderen eine (vorzeitige) Erwerbsminderung verhindert werden sollte bzw. Erwerbsminderungsrentner*innen (EM-Rentner*innen) bei der Rückkehr in das Arbeitsleben unterstützen werden, wofür es allerdings bisher kaum wissenschaftlich basierte Angebote gibt. Es wird vermutet, dass sich die Bedürfnisse bei EM-Rentner*innen, die psychisch oder körperlich erkrankt sind, unterscheiden. Daher sollen in dieser Studie entsprechende Unterschiede untersucht werden.

Methodik453 Versicherte in befristeter EM-Rente wurden telefonisch interviewt. Diejenigen, die „seelische und psychische Erkrankungen“ angaben, wurden als „psychisch erkrankte EM-Rentner*innen“ kategorisiert. Unterschiede in demographischen Variablen, Arbeitsbedingungen vor Beantragung der EM-Rente und Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und soziale Unterstützung wurden in deskriptiven Analysen und vier multivariaten Varianzanalysen mit Post-hoc Tests untersucht.

Ergebnisse Ein Drittel der Stichprobe (33,1%) gab an, aufgrund von psychischen Erkrankungen eine EM-Rente zu beziehen. Sie unterschieden sich von körperlich erkrankten EM-Rentner*innen in einer Vielzahl an Charakteristika. Beispielsweise fühlten sie sich geistig älter und hatten eine geringere berufsbezogene Selbstwirksamkeit sowie eine geringere psychische Lebensqualität. Auch bei den Arbeitsbedingungen vor Renteneintritt spielte die psychische Belastung bei den psychisch erkrankten Erwerbsminderungsrentner*innen eine größere Rolle.

Schlussfolgerung Psychisch erkrankte EM-Rentner*innen unterscheiden sich von körperlich erkrankten EM-Rentner*innen in einer erheblichen Anzahl von beeinflussenden und aufrechterhaltenen Faktoren. Daher sollten zur Förderung eines Verbleibs bzw. einer Rückkehr ins Erwerbsleben Maßnahmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten für diese beiden Gruppen angeboten werden.

Abstract

Objective Demographic changes with an increasing number of people receiving pensions and a decreasing number of working people paying into the pension system represent major challenges for the German social security system. In particular, it is important to support people to continue working so that there is no (premature) reduction in their earning capacity and pensioners with reduced earning capacity (disability pensioners) should be helped to return to gainful employment. The aim of this study was to investigate the differing needs of two kinds of disability pensioners, namely those with mental illness and those who were physically ill.

Methods A total of 453 persons receiving disability pension because of temporararily reduced earning capacity were interviewed over the telephone. Differences in demographic variables, occupational characteristics before applying for disability pension, and general resources were examined in descriptive analyses and multivariate analyses of variance with post-hoc tests.

Results A third of the sample (33.1%) suffered from mental illness and the rest from somatic disorders. Those with mental illness reported higher perceived mental age, lower work-related self-efficacy, and lower quality of life concerning their mental health. Moreover, they reported higher levels of mental stressors at work.

Conclusion Mentally ill disability pensioners differ considerably from those with somatic illnesses. Accordingly, to promote a return to work, interventions need to target different factors in these two groups.



Publication History

Article published online:
02 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bundesagentur für Arbeit (2020). Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. März 2020. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt. Online abgerufen am 02.12.2021 unter https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Demografie/Generische-Publikationen/Bericht-Demografie.pdf?__blob=publicationFile&v=3
  • 2 Deutsche Rentenversicherung (2021). Erwerbsminderungsrenten im Zeitablauf 2021. Online abgerufen am 02.12.2021 unter https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/statistikpublikationen/erwerbsminderungsrenten_zeitablauf_2021.pdf;jsessionid=D7DF3924204001E202E9FB3F4F3C6771.delivery2-7-replication?__blob=publicationFile&v=7
  • 3 Mernyi L, Hölzle P, Hamann J. Berufstätigkeit und Rückkehr an den Arbeitsplatz bei stationär-psychiatrisch behandelten Patienten. Psychiatrische Praxis 2018; 45: 197-205
  • 4 Briest J. Gesundheitszustand, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Einstellung zur Rückkehr ins Erwerbsleben bei zeitlich befristeten Erwerbsminderungsrentnern. Das Gesundheitswesen 2020; 82: 794-800
  • 5 Brauer J, Mittag O, Raspe H. Warum stellen Versicherte trotz erhaltenem erwerbsbezogenen Leistungsvermögen einen Antrag auf Rente wegen Erwerbsminderung?-Eine qualitative Studie an Patienten nach kardialen Ereignissen. Das Gesundheitswesen 2009; 71: 799-808
  • 6 Svärd A, Pipping H, Lahti J. et al. Joint association of overweight and common mental disorders with diagnosis-specific disability retirement: A follow-up study among female and male employees. Journal of occupational and environmental medicine 2018; 60: 979-984
  • 7 Topa G, Depolo M, Alcover CM. Early retirement: A meta-analysis of its antecedent and subsequent correlates. Frontiers in Psychology 2018; 8: 2157
  • 8 Roski C, Romppel M, Grande G. Risikofaktoren der Erwerbsminderungsberentung aufgrund psychischer Erkrankungen – Eine systematische Übersichtsarbeit. Das Gesundheitswesen 2017; 79: 472-483
  • 9 Gühne U, Riedel-Heller S. Die Arbeitssituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in Deutschland. DGPPN–Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. 2015
  • 10 Laaksonen M, Gould R. Return to work after temporary disability pension in Finland. Journal of Occupational Rehabilitation 2015; 25: 471-480
  • 11 Gragnano A, Miglioretti M, Frings-Dresen MHW. et al. Adjustment between work demands and health needs: Development of the Work-Health Balance Questionnaire. Rehabil Psychol 2017; 62: 374-386
  • 12 De Vries H, Fishta A, Weikert B. et al. Determinants of sickness absence and return to work among employees with common mental disorders: A scoping review. Journal of Occupational Rehabilitation 2018; 28: 393-417
  • 13 Lippke S, Schüz N, Zschucke E. Temporary disability pension, RTW-intentions, and RTW-behavior: Expectations and experiences of disability pensioners over 17 months. International journal of environmental research and public health 2020; 17: 238
  • 14 Zschucke E, Hessel A, Lippke S. Befristete Erwerbsminderungsrente aus Sicht der Betroffenen: subjektiver Gesundheitszustand, Rehabilitationserfahrungen und Pläne zur Rückkehr ins Erwerbsleben. Die Rehabilitation 2016; 55: 223-229
  • 15 Bullinger M, Morfeld M. Der Health Survey SF-36/SF-12: Darstellung und aktuelle Entwicklungen, in: Maurischat et al. (Hrsg.) (2004), Lebensqualität. Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF 36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation. Pabst; 12-27
  • 16 Schneider NF, Mergenthaler A, Staudinger UM. et al. 2014. Mittendrin?: Lebenspläne und Potenziale älterer Menschen beim Übergang in den Ruhestand. Verlag Barbara Budrich;
  • 17 Baltes PB, Baltes MM, Freund AM. et al. The measurement of selection, optimization, and compensation (SOC) by self report: Technical report 1999. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 1999.
  • 18 Wienert J, Kuhlmann T, Fink S. et al. Subjective age and planning strategies for physical activity: brief report about a domain-specific example from a cross-sectional observation study. International Journal of Sport Psychology 2017; 48: 448-458
  • 19 Corbière M, Bergeron G, Negrini A. et al. Employee perceptions about factors influencing their return to work after a sick-leave due to depression. Journal of Rehabilitation 2018; 84: 3-13
  • 20 Rueda S, Chambers L, Wilson M. et al. Association of returning to work with better health in working-aged adults: a systematic review. American Journal of Public Health 2012; 102: 541-556
  • 21 Köckerling E, Sauzet O, Hesse B. et al. Return to Work aus einer zeitlich befristeten Erwerbsminderungsrente. Das Gesundheitswesen 2020; 82: 894-900
  • 22 Gaillard A, Sultan-Taïeb H, Sylvain C. et al. Economic evaluations of mental health interventions: A systematic review of interventions with work-focused components. Safety Science 2020; 132: 104982
  • 23 Schröder U, Stegmann R. Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt: Wiedereingliederung nach einer psychischen Krise. Ergebnisse einer qualitativen Studie. ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2016; 51: 660-668
  • 24 Nieuwenhuijsen K, Faber B, Verbeek JH. et al. (2014): Interventions to improve return to work in depressed people. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014; 12
  • 25 Andersen MF, Nielsen KM, Brinkmann S. Meta-synthesis of qualitative research on return to work among employees with common mental disorders. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health 2012; 38: 93-104
  • 26 Hagen C, Himmelreicher RK. (2020) Erwerbsminderungsrente der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland – ein unterschätztes Risiko?. In: Badura B., Ducki A., Schröder H., Klose J., Meyer M. (eds) Fehlzeiten-Report. 2020. Fehlzeiten-Report, vol 2020 Springer; Berlin, Heidelberg:
  • 27 Brünger M, Bernert S, Spyra K. Occupation as a Proxy for Job Exposures? Routine Data Analysis Using the Example of Rehabilitation. Das Gesundheitswesen 2020; 82: S41-S51