PSYCH up2date 2022; 16(S 01): S18-S24
DOI: 10.1055/a-1768-3241
Supplement

Kultursensibilität im Krankheits- und Gesundheitsverständnis: Luxus oder Notwendigkeit?

Hacı-Halil Uslucan
1   Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
› Author Affiliations


Publication History

Article published online:
17 May 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Uslucan H-H. Wie zeitgemäß ist noch interkulturelle Sensibilität?. Jugendhilfe 2020; 58: 521-527
  • 2 Salowsky H, Schiller G. Ursachen und Auswirkungen der Ausländerbeschäftigung. Köln; 1972.
  • 3 Garcia Coll C, Magnusson K. The psychological experience of immigration: A developmental perspective. In: Booth A, Crouter AC, Landale N. Immigration and the family. Mahwah-New Jersey: Erlbaum; 1997: 91-132
  • 4 Berry J. Immigration, acculturation and adaptation. Applied Psychology. International Review 1997; 46: 5-34
  • 5 Leyer EM. Migration, Kulturkonflikt und Krankheit. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1991
  • 6 Collatz J. Kernprobleme des Krankseins in der Migration – Versorgungsstruktur und ethnozentrische Fixiertheit im Gesundheitswesen. In: David M, Borde T, Kentenich H. Migration und Gesundheit. Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle. Frankfurt am Main: Mabuse; 1998
  • 7 Abubakar I, Aldridge RW, Devakumar D. et al. The UCL-Lancet Commission on Migration and Health: The Health of a World on the Move. The Lancet 2018; 392: 2606-2654
  • 8 Diefenbacher A, Heim G. Kulturspezifische Einstellung zum Körper. Somatisierung bei türkischen und deutschen Depressiven. T & E Neurologie und Psychiatrie 1997; 11: 870-873
  • 9 Lajos K. Zur psychosozialen Versorgung von Ausländer/innen. Ergebnisse einer Untersuchung in Wuppertal. In: Lajos K. Die psychosoziale Situation von Ausländern in der Bundesrepublik. Integrationsprobleme und seelische Folgen. Opladen: Leske + Budrich; 1993
  • 10 Binder-Fritz C, Rieder A. Zur Verflechtung von Geschlecht, sozioökonomischen Status und Ethnizität im Kontext von Gesundheit und Migration. Bundesgesundheitsblatt 2014; 57: 1031-1037
  • 11 Bozorgmehr K, Stock C, Joggerst B. et al. Tuberculosis Screening in Asylum Seekers in Germany: A Need for Better Data. The Lancet Public Health 2018; 3: e359-e361
  • 12 Spallek J, Zeeb H, Razum O. What Do We Have to Know from Migrantsʼ Past Exposures to Understand Their Health Status? A Life Course Approach. Emerging Themes in Epidemiology 2011; 8: 6 DOI: 10.1186/1742-7622-8-6. (PMID: 21843354)
  • 13 Spallek J, Zeeb H. Bedarf und Inanspruchnahme psychiatrischer Versorgung durch Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. In: Hegemann T, Salman R. Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2010: 58-68
  • 14 Uslucan H-H. Diskriminierungserfahrungen türkeistämmiger Zuwanderer_innen. In: Fereidooni K, El M. Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS Verlag; 2016: 129-141
  • 15 et al. Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Ergebnisse einer Repräsentativ- und einer Betroffenenbefragung. Beigang S, Fetz K, Kalkum D. Baden-Baden: Nomos; 2017
  • 16 Pascoe EA, Smart RL. Perceived discrimination and health: a meta-analytic review. Psychological Bulletin 2009; 135: 531-554
  • 17 Rommel A, Saß A-C, Born S. et al. Die gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund und die Bedeutung des sozioökonomischen Status. Erste Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS 1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2015; 58: 543-552
  • 18 Igel U, Brähler E, Grande G. Der Einfluss von Diskriminierungserfahrungen auf die Gesundheit von MigrantInnen. Psychiatrische Praxis 2010; 37: 183-190
  • 19 Uslucan H-H. Erziehung und psychisches Wohlbefinden von jungen Migrant/inn/en. Zeitschrift für Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 2009; 58: 278-296
  • 20 Institutionelle Diskriminierung. Gomolla M, Radtke FO. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 1991
  • 21 Braun T, Borde T, David M. Migrants Presenting to Emergency Departments – Patients’ Needs and Medical Treatment. In: Allen IC, Alder B, David M. Proceedings of the 14th International Conference of Psychosomatic Obstetrics & Gynaecology. Pianoro Italy: Medimond; 2004: 173-177
  • 22 Kalvelage B, Kofahl C. Behandlung von Migrantinnen und Migranten mit Diabetes. In: Petrak F, Herpertz S. Handbuch der Psychodiabetologie. Berlin/Heidelberg: Springer; 2013: 73-92
  • 23 Binder-Fritz C, Rieder A. Zur Verflechtung von Geschlecht, sozioökonomischen Status und Ethnizität im Kontext von Gesundheit und Migration. Bundesgesundheitsblatt 2014; 57: 1031-1037
  • 24 Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Pflege und Pflegeerwartungen in der Einwanderungsgesellschaft, Expertise im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (September 2015). Accessed March 03, 2022 at: https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2015/12/SVR_Expertise_2015_11_27.pdf
  • 25 Giese A, Uyar M, Henning BF. et al. Türkische Migranten im deutschen Krankenhaus – Wie schätzen sie die Kultursensibilität ein?. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2015; 140: 14-20
  • 26 Diversity-Management. Organisationale Vielfalt im Pflege- und Gesundheitsbereich erkennen und nutzen. Herrmann E, Kätker S. Bern: Huber; 2007
  • 27 Schilder M. Interkulturelle Öffnung in der ambulanten und stationären Altenpflege/-hilfe. In: Griese C, Marburger H. Interkulturelle Öffnung. Ein Lehrbuch. München: Oldenbourg Verlag; 2012: 201-223
  • 28 Celik H, Abma TA, Widdershoven GA. et al. Implementation of diversity in healthcare practices: barriers and opportunities. Patient Education and Counseling 2008; 71: 65-71 DOI: 10.1016/j.pec.2007.11.021. (PMID: 18215491)
  • 29 Uslucan H-H. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Kultursensible Gesundheitsförderung – Oder: Wie viele westliche Werte stecken in unseren Konstrukten psychischer Gesundheit?. In: Kultursensibilität in der gesundheitlichen Aufklärung – Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation: Barrieren, Chancen, Lösungswege. Köln: BZgA; 2017: 30-36