Summary
Die Irisanalyse liefert keine fertigen Diagnosen, sondern erklärt durch zahlreiche
Hinweise (u. a. der Individualkonstitution) mögliche Ursachen für bestehende Erkrankungen
und entsprechende Dispositionen und führt somit zur passenden kausalen Therapie. Die
Struktur des Irisgewebes gibt durch Zeichen wie Pigmente, Lakunen oder Radiären Informationen
über den Zustand von Bindegewebe, Organen, Regulation, Nervensystem, Durchblutung
sowie die Reaktionsfähigkeit des Organismus. Im vorgestellten Fall ließen sich schwere
Menstruationsbeschwerden iridologisch in Zusammenhang mit einer Belastung von Schilddrüse,
Ovarien und Leber setzen und somit zielgenau bis zur Beschwerdefreiheit behandeln.
Keywords
Iridologie - Auge - Iris - Konstitution - Irisanalyse - Individualkonstitution - Disposition
- Iristopografie - Pigmente - Lakunen - Radiären - Bindegewebe - Durchblutung - Irisdiagnose
- Irisdiagnostik - Organfunktion - Regulation - Konjunktiva - Grundkonstitution -
lymphatisch - hämatogen - Nervensystem - Reaktionsfähigkeit - Iridokornealer Winkel
- Irisfotografie - Belastungsanalyse - Komplexmittelhomöopathie - Komplexhomöopathie
- Menstruationsbeschwerden - PMS - Leber - Schilddrüse