Abstract
Corneal oedema results from an underlying pathology, which can be diverse in origin,
and may be mechanical, dystrophic, or inflammatory, and affect any layer of the cornea.
Diagnostic tools
such as Scheimpflug imaging and anterior segment optical coherence tomography
have standardised quantification of corneal oedema and have become important aids
in clinical practice. Timely
diagnosis and treatment are key to preventing irreversible damage to the corneal
ultrastructure, such as anterior corneal fibrosis or endothelial cell damage. The
oedema usually resolves
quickly when the underlying cause has been addressed. Symptomatic treatment using
hyperosmolar agents has failed to show any benefits in oedema resolution or improvement
in visual acuity
compared to placebo. In contrast, rho-associated protein kinase (ROCK) inhibitors
offer a promising option for medical treatment in cases of endothelial dysfunction,
but their safety and
efficacy must be further validated in large scale clinical trials. Until then,
endothelial or penetrating keratoplasties remain the mainstay treatment where structural
changes to the cornea
have occurred.
Zusammenfassung
Hornhautödeme entwickeln sich als Folge einer mechanischen, dystrophischen oder inflammatorischen
Erkrankung der Hornhaut, die alle Schichten der Hornhaut betreffen kann. Diagnostische
Instrumente, wie die Scheimpflug-Tomografie und die optische Kohärenztomografie
des Vorderabschnitts, erlauben eine standardisierte Quantifizierung des Hornhautödems
und sind so zu wichtigen
Hilfsmitteln in der klinischen Praxis geworden. Die frühzeitige Diagnose und
Behandlung kornealer Ödeme ist wichtig, um dauerhafte Schäden wie Endothelzellverlust
oder Fibrosierung im
Bereich der anterioren Hornhaut zu vermeiden. Meist bildet sich das Hornhautödem
schnell zurück, wenn die ursächliche Erkrankung behandelt wird. Die symptomatische
Behandlung des
Hornhautödems mit hyperosmolaren Augentropfen zeigte im Vergleich zu Placebo
keinen Mehrwert in Bezug auf die Abnahme des Ödems oder eine Verbesserung der Sehfunktion.
Im Gegensatz dazu
scheinen Rho-kinase-(ROCK-)Inhibitoren eine vielversprechende nicht chirurgische
Therapieoption bei endothelialer Dysfunktion zu sein, deren Sicherheit und Wirksamkeit
in klinischen Studien
überprüft werden muss. Bis dahin bleiben die endotheliale oder penetrierende
Keratoplastik die Therapie der Wahl bei strukturellen Veränderungen der Hornhaut.
Key words
corneal oedema resolution - Descemet membrane endothelial keratoplasty - corneal dystrophy
- pathophysiology - endothelial cell function
Schlüsselwörter
Reduktion des Hornhautödems - Pathophysiologie - Endotheltransplantation - Hornhautdystrophie
- Endothelzellfunktion