Kardiologie up2date 2022; 18(02): 107
DOI: 10.1055/a-1753-1858
Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Utz Kappert

Auch in diesem Heft gibt es einen SOP-Beitrag, diesmal zur Präoperativen kardiologischen Abklärung vor nicht kardiochirurgischen Operationen. Klivinyi et al. beschreiben ein standardisiertes Vorgehen zur Abschätzung der Operationsfähigkeit aus kardiologischer Sicht (S.115).

Im Rahmen des Artikels „Langzeit-EKG - Schritt für Schritt“ geben Sawan et al. einen systematischen Leitfaden für eine Langzeit-EKG Auswertung (S. 121).

Der technische Fortschritt in der Medizin hat dazu geführt, dass Herzfrequenz und Herzrhythmus nicht nur mittels professioneller Geräte aufgezeichnet werden können, sondern dies inzwischen auch vom Laien durch von jedermann erwerbbare sog. Wearables möglich ist. Der Artikel „Detektion von Vorhofflimmern mit Wearables“ beleuchtet den aktuellen Stellenwert dieser „Diagnoseform“ und deren Limitationen (S. 129).

Die infektiöse Endokarditis bleibt im herzchirurgischen Alltag weiterhin die Erkrankung mit der schlechtesten Prognose. Von daher besteht aus klinischer Sicht eine hohe Erwartungshaltung an aktuelle und neue Aspekte von Diagnostik und Therapie in einem Krankheitsbild, was seit Jahrzehnten eine unverändert hohe Mortalität und Morbidität hat. Der Artikel „Infektiöse Endokarditis - Update“ von Tugtekin et al. gibt uns einen Einblick in neue Entwicklungen auf diesem Gebiet (S. 153).

Myokardiale Speicherkrankheiten stellen eine wichtige Differentialdiagnose der hypertrophischen Kardiomyopathie (HNCM) dar. Sie beschreiben eine Gruppe von systemischen Erkrankungen mit kardialer Manifestation, bei denen es zu einer Ablagerung krankheitsspezifischer Substanzen im Herzen kommt. Knoll et al. geben einen Überblick über das diagnostische und therapeutische Vorgehen und veranschaulichen dies an klinischen Fallbeispielen (S. 173).

Beim außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS) spielt die Reanimation durch Laien eine wichtige Rolle, um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken. Je nach Ursache des HKS ist allerdings unklar, wie effektiv Thoraxkompressionen sind. Der Artikel „Außerklinische Reanimation - Wo stehen wir heute?“ erläutert die aktuellen Ergebnisse und Bedeutung der außerklinischen Reanimation (S. 193).

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des aktuellen Hefts!

Ihr Utz Kappert



Publication History

Article published online:
01 June 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany