Gesundheitswesen 2022; 84(11): 998-1005
DOI: 10.1055/a-1749-5508
Originalarbeit

Öffentlich-rechtliche Unterbringung und Fahreignung – Eine orientierende Untersuchung von verkehrsmedizinischer Relevanz für den Öffentlichen Gesundheitsdienst und andere Akteure

Association Between Grounds for Legal Commitment to a Psychiatric Facility and Assessment of Fitness to Drive: An Orientating Analysis of the Relevance of Driving-Related Medicine to the National Health Service and Other Implicated Actors
Johannes Koch
1   Abteilung 5 Gesundheitsamt, Landratsamt Ebersberg, Ebersberg, Germany
,
Lorenz Weigl
2   Abteilung 5 Gesundheits-, Veterinär- und Gewerbewesen, Landratsamt Fürstenfeldbruck, Fürstenfeldbruck, Germany
,
Heribert Stich
3   Abteilung 7 Gesundheitsamt, Landratsamt Landshut, Landshut, Germany
4   Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen Medizinische Fakultat, Munchen, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Zielsetzung dieser Analyse war die Erfassung sozialepidemiologischer Merkmale einer spezifischen Probandenpopulation nebst der Identifizierung von Abhängigkeiten zwischen vormaligen öffentlich-rechtlichen Unterbringungen und nachfolgenden Beurteilungen der individuellen Fahreignung durch den ÖGD.

Methodik Für die retrospektive Datenanalyse wurden Dokumente von 87 Personen ausgewertet, die in den Jahren 2015 bis 2019 in psychiatrischen Facheinrichtungen öffentlich-rechtlich untergebracht wurden. Unter Verwendung des Software Pakets SAS wurden Häufigkeitsverteilungen und mittels Chi-Quadrat-Test statistische Abhängigkeiten zwischen spezifischen Merkmalen der Unterbringung und der Beurteilung der Fahreignung identifiziert.

Ergebnisse Innerhalb der Studienkohorte lag das Durchschnittsalter bei 43,5 Jahren (Spannbreite von 16 bis 82 Jahren), wobei 59% männlichen Geschlechtes (versus 41% weiblich) waren. Häufigster Unterbringungsanlass waren Suizidankündigungen durch die Betroffenen. In einem Drittel der Fälle waren diese Personen zum Zeitpunkt der Unterbringung alkoholisiert und in 3 von 87 Fällen war ein Drogenkonsum dokumentiert. Bei 74% erfolgte die Unterbringung ausschließlich aufgrund einer Eigengefährdung, bei 26% wurde (zusätzlich) eine Fremdgefährdung festgestellt und bei 20% der Betroffenen kam es zu einem verbalen und/oder körperlichen Widerstand gegen die Vollstreckung der Unterbringung. Die verkehrsmedizinische Begutachtung erbrachte bei 57% der Fälle Zweifel an der Fahreignung, sodass dieser Sachverhalt an die Fahrerlaubnisbehörde weitergeleitet wurde. Statistisch signifikante Abhängigkeiten zeigten sich zwischen dem Unterbringungsanlass, der Gefährdungsart und einem Widerstand gegen die Unterbringungsvollstreckung zum Ergebnis der Fahreignungsbeurteilung durch den ÖGD.

Schlussfolgerung Die Datengrundlagen über öffentlich-rechtlich untergebrachte Personen in Verbindung mit verkehrsmedizinischen Fragestellungen sollten qualitativ optimiert werden, wozu das auf der Grundlage des Bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz (BayPsychKHG) eingeführte anonyme Melderegister einen Beitrag leisten kann. Ergänzend sind weitergehende Qualifizierungsmaßnahmen aller involvierten Akteure im Sinne eines effektiven Qualitätsmanagements notwendig.

Abstract

Aim of the study The objective of this analysis was to record the social and epidemiological characteristics of a specific sample population, as well as to identify any associations between a previous commitment to a public facility on legal grounds and subsequent assessments of an individual’s fitness to drive as per the National Health Service (or “ÖGD”).

Methods For the retrospective data analysis, the documents of 87 subjects were evaluated who had been committed to public psychiatric institutions on legal grounds between 2015 and 2019. Using the SAS software package, frequency distributions and statistical relationships were identified between specific features of the commitment to accommodation and the assessment of fitness to drive by means of Chi-squared testing.

Results The average age of the study cohort was 43.5 years (range: 16–82 years; male: 59%). The most frequent grounds for commitment to a facility were suicidal intentions expressed by the person in question. In one third of the cases, these individuals were under the influence of alcohol at the time of commitment to the facility, and drug use was documented in 3 of the 87 cases. In 74% of cases, confinement was solely due to an individual’s risk to themselves; in 26% a risk to others was (additionally) identified; and in 20% of those affected, there was verbal and/or physical resistance to commitment to the accommodation facility. In 57% of cases, the medical evaluation raised doubts about the individual’s fitness to drive, resulting in the matter being referred on to the driving license authority. Statistically significant associations were demonstrated between: a) the grounds for commitment to a facility; the type of risk; and resistance to commitment being enforced, and b) the results of a fitness-to-drive assessment carried out by the ÖGD.

Conclusion The data available on individuals committed to public facilities on legal grounds in connection with driving-related medical issues should be optimised to improve quality, whereby the anonymous registration system, introduced on the basis of the Bavarian Mental Health Act (“BayPsychoKHG”), can make a contribution in this regard. In addition, further qualification measures for effective quality management are necessary for all actors involved.



Publication History

Article published online:
22 March 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14,70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gräcmann N, Albrecht M. Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Bergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen; 2019
  • 2 Haffner HT, Skopp G, Graw M. Hrsg Begutachtung im Verkehrsrecht. Berlin Heidelberg: Springer; 2012. DOI: 10.1007/978-3-642-20225.4
  • 3 Laux G, Brunnauer A, Graw M. Hrsg Fahreignung bei psychischen Erkrankungen. Verkehrsmedizin und Verkehrspsychologie. 1. Aufl Bonn: Kirschbaum; 2019
  • 4 Bayerisches Staatsministerium für Familie. Arbeit und Soziales. Vollzug des Bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes (BayPsychKHG); Informationsaustausch im Hinblick auf weitere Gesetze vom 10.12.2018. (Dienstkorrespondenz)
  • 5 Zimmermann W. Bayerisches Unterbringungsgesetz. Praxiskommentar. 2. Aufl Stuttgart München: Boorberg; 2005
  • 6 Hübsch M, Walzel G. Bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz – Eine Einführung mit Erläuterungen. 1. Aufl Stuttgart: Boorberg; 2019
  • 7 ICD-10-GM. Internationale systematische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision – German Modification. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2019
  • 8 Richtlinie 2006/126/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über den Führerschein
  • 9 Kuhn J, Moritz B, Poppe F. Bericht zur psychischen Gesundheit von Erwachsenen in Bayern. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. 2017
  • 10 Nolte H. Einflussfaktoren auf das Fahrverhalten und das Unfallrisiko junger Fahrerinnen und Fahrer. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen-Mensch und Sicherheit. Heft M229, Bergisch Gladbach. 2012
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). Zahlen und Fakten der Psychiatrie und Psychotherapie. Stand: Juli 2019. Im Internet: www.dgppn.de/Resources/Persistent/154e18a8cebe41667ae22665162be21ad726e8b8/FactsheetPsychiatrie.pdfStand: 24.11.2021
  • 12 Statistisches Bundesamt (Destatis). Gesundheit-Grunddaten der Krankenhäuser 2019. Fachserie 12 Reihe 6.1.1. Wiesbaden; 2021
  • 13 Henking T, Vollmann J. Hrsg Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis. 1. Aufl Berlin Heidelberg: Springer; 2015. DOI: 10.1007/978-3-662-47042-8
  • 14 Spießl H. Entlassung am nächsten Tag bei Einweisung nach Suizidankündigung-Kontra. Psychiatr Prax 2015; 42: 357-358 DOI: 10.1055/s-0035-1552734.
  • 15 Statistisches Bundesamt (Destatis). Statistische Jahrbuch Deutschland und Internationales 2019. Zwickau: Westermann; 2019
  • 16 Steel Z, Marnane C, Iranpour C. et al. The global prevalence of common mental disorders: a systematic review and meta analysis 1980-2013. Int J Epidemiol 2014; 43: 476-493 DOI: 10.1093/ije/dyu038.
  • 17 Schneider F, Frister H, Olzen D. Begutachtung psychischer Störungen. 4. Aufl Berlin Heidelberg: Springer; 2020
  • 18 Bloomfield K, Kraus L, Soyka M. Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen-Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 40. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008. DOI: 10.25646/3117
  • 19 Atzendorf J, Rauschert C, Seitz NN. et al. Gebrauch von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Medikamenten- Schätzung zu Konsum und substanzgezogenen Störungen in Deutschland. Dtsch Ärztebl Int 2019; 116: 577-584 DOI: 10.3238/arztebl.2019.0577.
  • 20 Kraus L, Seitz NN, Shield KD. et al. Quantifying harms to others due to alcohol consumption in Germany – a register based study. BMC Medicine 2019; 17 DOI: 10.1186/s12916-019-1290-0.
  • 21 Steinert T. Entlassung am nächsten Tag bei Einweisung nach Suizidankündigung-Pro. Psychiatr Prax 2015; 42: 356-357 DOI: 10.1055/s-0035-1552733.
  • 22 Nock MK, Green JG, Hwang I. et al. Prevalence, correlates, and treatment of lifetime suicidal behavior among adolescents: results from the National Comorbidity Survey Replication Adolescent Supplement. JAMA Psychiatry 2013; 70: 300-310 DOI: 10.1001/2013.jamapsychiatry.55.
  • 23 Husky MM, Olfson M, He JP. et al. Twelve-month suicidal symptoms and use of services among adolescents: results from the National Comorbidity Survey. Psychiatr Serv 2012; 63: 989-996 DOI: 10.1176/appl.ps.201200058.
  • 24 Zentrum Bayern Familie und Soziales-Amt für öffentlich-rechtliche Unterbringung. Die Fachaufsicht feiert einjähriges Bestehen-eine erste Bilanz. Pressemitteilung vom 17.01.2020. Im Internet: www.zbfs.bayern.de/imperia/md/content/zbfs_intranet/hauptseiten/stabsstelle-/pressemitteilungen/02.20.pdfStand: 25.11.2021