Erfahrungsheilkunde 2022; 71(03): 141-145
DOI: 10.1055/a-1739-8288
Praxis

Zur Praxis der Achtsamkeit in Prophylaxe und Therapie chronischer Schmerzen

Harald Lucius
Preview

Zusammenfassung

Achtsamkeitsbasierte Verfahren spielen in der Prophylaxe und Therapie chronischer Schmerzen eine bedeutende Rolle. Zahlreiche Studien belegen bei allerdings noch recht geringer Evidenz, dass ein regelmäßiges Meditationstraining zur Verbesserung vor allem schmerzkomorbider Parameter wie Depressivität, Angst, Stress und anderer lebensbeeinträchtigender Faktoren führt und so zu einer deutlich besseren Akzeptanz des Schmerzerlebens. Insbesondere ist im Rahmen der Prophylaxe die Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) weit verbreitet und wird von zahlreichen Menschen genutzt. Achtsamkeitspraktiken führen auf diese Weise zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität, der Akzeptanz und der sozialen Teilhabe, lindern Schmerzen, Leid und chronischen Stress. Dies gilt besonders für die im therapeutischen Kontext angewendeten Verfahren.

Abstract

Mindfulness-based procedures play a significant role in the prophylaxis and treatment of chronic pain. Numerous studies have shown – although the evidence is still rather limited – that regular meditation training leads to an improvement especially in pain comorbid parameters such as depression, anxiety, stress, and other life-impairing factors. This results in a significantly better acceptance of the pain experience. Especially in the context of prophylaxis, Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) is widely used by numerous people. In this way, mindfulness practices lead to a significant improvement in the quality of life as well as the acceptance and social participation. They also alleviate pain, suffering and chronic stress. This is especially true for the procedures used in therapeutic context.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
21. Juni 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany