Zusammenfassung
Einleitung Die zunehmende Adaptation minimalinvasiver Techniken sowie der
Prinzipien der „Enhanced Recovery After Surgery“ (ERAS) in der Thoraxchirurgie
haben zu einer deutlichen Reduktion des perioperativen Risikos nach anatomischen
Lungenresektionen geführt. Die persistierende postoperative Luftleckage bleibt
allerdings weiterhin eine der Hauptkomplikationen. Ziel dieser Umfrage war es,
das Management von Thoraxdrainagen sowie die klinische Praxis der Behandlung
persistierender Luftleckagen nach elektiven, thorakoskopischen, anatomischen
Lungenresektionen in Deutschland zu analysieren.
Methodik Wir führten über die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie
(DGT) eine Online-Umfrage unter thoraxchirurgischen Zentren (n = 160) in
Deutschland durch. Die Ergebnisse wurden getrennt nach High-Volume- und
Low-Volume-Zentren ausgewertet.
Ergebnisse Die Rücklaufquote betrug 35,6%. Die Mehrheit der Kliniken
verwendet als Standard eine einzelne Thoraxdrainage (24 Ch), die an ein
digitales Thoraxdrainagesystem unter Sog angeschlossen wird. Eine postoperative
Luftleckage wird von 42,1% der Kliniken nach dem 7. postoperativen Tag
behandelt. Die Luftleckage wird von der Mehrheit entweder durch eine Reduktion
des Sogs oder durch andere konservative Maßnahmen behandelt. Es zeigte sich kein
signifikanter Unterschied im Drainagemanagement zwischen High-Volume- und
Low-Volume-Zentren.
Schlussfolgerung Die Krankenhausverweildauer nach einer unkomplizierten
Lobektomie beträgt heute im Regelfall nur wenige Tage, wobei die untere
Grenzverweildauer bei 2 Tagen liegt. Dennoch definieren über 80% der deutschen
Zentren eine Luftleckage erst dann als prolongiert, wenn sie nach dem 5.
postoperativen Tag besteht; 65% behandeln sie auch erst dann. Die Studienlage
hierzu ist nicht richtungsweisend. Weitere prospektive klinische Studien sind
nötig, um die Behandlung der häufigsten Komplikation nach Lungenresektionen zu
verbessern.
Abstract
Introduction The increasing use of minimally invasive techniques along
with the introduction of the “Enhanced Recovery After Surgery” (ERAS) guidelines
have reduced the perioperative risk of anatomic lung resections. However, the
prolonged postoperative air leak still remains one of the major postoperative
issues. The purpose of this survey was to evaluate the perioperative management
of chest drains and the current clinical practice in treating prolonged air
leaks after elective, thoracoscopic, anatomic lung resections in Germany.
Methods We performed a survey among the thoracic surgical units, which are
listed in the Database of the German Thoracic Society (n = 160). Based on the
number of resections annually, the centres were divided into high- and
low-volume and the results were presented accordingly.
Results The response rate was 35.6%. Most of the units routinely place a
single, 24 Ch. chest drain, which they connect to a digital system on suction.
42.1% of the thoracic units treat a postoperative air leak after the 7th
postoperative day. The majority of the surgeons either reduce the suction or use
other conservative measures to deal with the air leak. There is no significant
difference in the drain management between high- and low-volume centres.
Conclusion The postoperative hospital stay after an uncomplicated
lobectomy has come down to a few days whereas the lower limit of the length of
stay has been reduced to 2 days. Nevertheless, 80% of the German thoracic
surgeons define a postoperative air leak as prolonged, when it lasts beyond the
5th postoperative day and 65% deal with it only after the 5th postoperative day.
The available evidence on this field is limited. New prospective clinical
studies are required in order to improve the management of this common
complication.
Schlüsselwörter Lungenkrebs - Lobektomie - Lungenchirurgie - postoperative Luftleckage - postoperative Komplikationen - autologe Blutpleurodese
Keywords lung cancer - lobectomy - lung surgery - postoperative air leak - postoperative complications - autologous blood pleurodesis