Fortschr Neurol Psychiatr 2023; 91(05): 199-208
DOI: 10.1055/a-1735-3186
Originalarbeit

Die Forensische Psychiatrie in der DDR. Ein Überblick

Forensic Psychiatry in the GDR: An overview
Maria Widmer
1   Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig Medizinische Fakultät, Leipzig, Germany
,
Adrian Schmidt-Recla
2   Forschungsstelle DDR-Recht, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Jena, Germany
,
Holger Steinberg
1   Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Leipzig Medizinische Fakultät, Leipzig, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

In der medizingeschichtlichen Auseinandersetzung mit der Psychiatrie in der DDR wurde dem Teilgebiet der forensischen Psychiatrie bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In der folgenden literaturbasierten Übersicht sollen daher wesentliche einführende Aspekte zu dieser Thematik dargestellt werden. Der inhaltliche Diskurs in diesem Fachgebiet rekurrierte insbesondere auf die forensisch-psychiatrische Begutachtung im Strafrecht, zu dem u. a. der bekannteste forensische Psychiater der DDR Hans Szewczyk wichtige Beiträge leistete. Nach Einführung des Strafgesetzbuches 1968 und den damit einhergehenden rechtlichen Veränderungen zur verminderten bzw. aufgehobenen Zurechnungsfähigkeit von Straftäter*innen fand bis Anfang der 1980er-Jahre eine Diskussion über verschiedene Fragen zur Verbesserung der Qualität der Gutachten und der Weiterentwicklung der Gutachtertätigkeit statt. Dabei beschäftigte man sich zwar mit der Begutachtung der Zurechnungsfähigkeit, nicht aber mit der Begutachtung der Prognose, was wahrscheinlich aus der Abschaffung des Maßregelvollzuges 1968 resultierte. Auf die Unterbringung und Behandlung forensisch-psychiatrischer Patient*innen weisen nur wenige Quellen hin. Psychisch kranke Straftäter*innen wurden kaum in spezifischen Abteilungen untergebracht, die auch nur in wenigen Kliniken ab Mitte der 1970er-Jahre errichtet wurden. Vermutlich fehlte es auch an eigens entwickelten strukturellen Behandlungskonzepten speziell für forensisch-psychiatrische Patient*innen. Insbesondere für psychisch kranke Rechtsbrecher*innen mit hoher Delinquenz war aufgrund der neuen Gesetzgebung nach 1968 eine stationäre Unterbringung dem Anschein nach kaum möglich. Für den zivilrechtlichen Bereich weisen insgesamt nur wenige Quellen vor allem auf eine Auseinandersetzung mit den Themen Entmündigung und Pflegschaft hin.

Abstract

In the discussion of medical history of psychiatry in the GDR, little attention has been paid to the subfield of forensic psychiatry. In the following literature-based overview, essential aspects of this specific topic are therefore presented. The content-related discussion in this field took place in particular in the area of forensic psychiatric expertise in criminal law, to which, among others, the most well-known forensic psychiatrist of the GDR, Hans Szewczyk, made important contributions. After the introduction of the Criminal Code in 1968 and the accompanying legal changes regarding reduced or abolished criminal responsibility of delinquents, a discourse took place until the beginning of the 1980s on various questions on the improvement of the quality of expert opinions and further development of their work. The focus was on the assessment of criminal responsibility rather than on the assessment of prognosis, which probably resulted from the abolition of the “Maßregelvollzug” in 1968. Only a few sources refer to the placement and treatment of forensic psychiatric patients. Mentally ill offenders were hardly ever accommodated in specific departments, which were apparently established in a few clinics from the mid-1970s onwards. There was also a lack of specially developed structural treatment concepts specifically for forensic psychiatric patients. Especially for mentally ill lawbreakers with a high level of delinquency, inpatient placement was apparently hardly possible due to a new legislation after 1968. In the area of civil law, only a few sources indicate that the topics of incapacitation and guardianship were addressed.



Publication History

Received: 31 August 2021

Accepted: 26 December 2021

Article published online:
28 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany