Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1728-6708
Verkürzte Therapiekonzepte im Maßregelvollzug gemäß §64 StGB: Ein maßgeschneiderter Behandlungspfad?
Shortened Treatment Concepts in Forensic Commitment According to Section 64 of the German Penal Code: A Tailored Treatment Pathway?
Zusammenfassung
Die forensische Therapie gemäß §64 StGB zeichnet sich aktuell durch hohe Abbruch- bzw. Erledigungsquoten aus. Das hier vorgestellte verkürzte Therapiekonzept der Klinik für Forensische Psychiatrie des Pfalzklinikums für Patienten mit günstigen Prognosemerkmalen soll durch Förderung von Eigeninitiative, Verantwortung und Motivation sowie eine möglichst individualisierte, störungsorientierte, strafzeit- und tatangemessene Behandlung mit intensiver Erprobung unter Alltagsbedingungen zu einer Verkürzung der stationären Unterbringung führen. Empirische Belege hierfür fehlen jedoch bislang. Erstmals werden hier Pilotdaten aus dem Zeitraum April 2016 bis Mai 2021 vorgestellt. Zusammenfassend hat sich das o.g. Konzept als umsetzbar erwiesen. Die erhobenen Daten weisen darauf hin, dass die im verkürzten Therapieprogramm behandelten Patienten eine geringere Erledigungsquote als der Durchschnitt aller gemäß §64 StGB untergebrachter Patienten aufweist. Eine deutliche Verkürzung der durchschnittlichen Behandlungsdauer ließ sich demgegenüber jedoch nicht belegen. Die vorliegende Arbeit will einen ersten Beitrag zur Diskussion und Weiterentwicklung derartiger Behandlungsoptionen leisten. Mögliche Nachteile derartiger Therapieangebote bei für ungeeignet befundenen Patienten, z. B. eine Abnahme der Therapiemotivation, werden diskutiert.
Abstract
Forensic therapy according to section 64 of the German penal code is currently characterized by high drop-out rates. The shortened therapy concept of the Department of Forensic Psychiatry of the Pfalzklinikum focusing on patients with favorable prognostic characteristics presented here is intended to lead to a shortening of hospital stay by promoting initiative, responsibility and motivation. It is supposed to provide a treatment as individualized and disorder-oriented as possible and appropriate to the individual time of detention as well as the specific kind of offense with intensified testing under everyday conditions. However, so far empirical evidence for this concept is lacking. For the first time, pilot data for the period from April 2016 to May 2021 are presented here. The concept described herein has proven to be feasible. The collected data hint at a lower drop-out rate of patients treated according the shortened therapy concept compared to the average of all patients assigned to forensic treatment according to section 64 of the German penal code. Yet, there was no evidence for a significant shortening of hospital stay. The present work aims at making a first contribution to the discussion and further development of such treatment options. Possible disadvantages for patients who are found to be unsuitable, e. g. those with a decrease in therapeutic motivation, are discussed.
Schlüsselwörter
Maßregelvollzug - §64 StGB - Behandlungspfad - individualisierte Behandlung - RehabilitationKey words
Forensic commitment - section 64 German penal code - treatment pathway - individualized treatment - rehabilitationPublication History
Received: 11 June 2021
Accepted: 22 December 2021
Article published online:
23 February 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Leygraf N. Behandlung im Maßregelvollzug. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2018; 12: 91-92
- 2 Dudeck M, Franke I, Bezzel A. et al. Wer profitiert von einer Behandlung im Maßregelvollzug? Ergebnisse einer bayernweiten Katamnesestudie für den Bezirk Schwaben. Psychiatr Prax 2018; 45: 375-382
- 3 Gericke B, Kallert TW. Zum Outcome der Maßregelvollzugsbehandlung nach § 64 StGB. Psychiatr Prax 2007; 34 Suppl 2: S218-S226
- 4 Hoffmann K, Mielke R, Dressing H. Gutachterliche und therapeutische Probleme in der Umsetzung des § 64 StGB. Psychiatr Prax 2006; 33: 398-400
- 5 Müller JL, Saimeh N, Briken P. et al. Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug nach §§ 63 und 64 StGB. Der Nervenarzt 2017; 88: 1-29
- 6 Schalast N, Kosters C, Demmerling R. et al. Drei prognostisch und therapeutisch relevante Gruppen alkoholabhängiger Patienten im Maßregelvollzug gemäß § 64 StGB. Psychiatr Prax 2011; 38: 31-37
- 7 Berger J, Scheurer H, Honecker Y. et al. Straffällige Alkohol-und Drogenabhängige. Fortschritte der Neurologie· Psychiatrie 1999; 67: 502-508
- 8 Schalast N. Therapiemotivation im Maßregelvollzug gemäß § 64 StGB: Patientenmerkmale, Rahmenbedingungen, Behandlungsverläufe: Wilhelm Fink 2000
- 9 Rosch I, Lachmanski A, Herich L. et al. Patientengruppen mit unterschiedlichem Risikoprofil für eine vorzeitige Erledigung des Maßregelvollzugs (§ 64 StGB). Psychiatr Prax 2016; 43: 25-31
- 10 Querengässer J, Baur A. Prädiktoren des Entlassmodus aus forensischer Suchtbehandlung – Erster Teil einer Übersichtsarbeit zu Erfolgsdeterminanten einer Unterbringung gemäß § 64 StGB. Fortschr Neurol Psychiatr 2021;
- 11 Querengässer J, Baur A. Prädiktoren der Legalbewährung nach forensischer Suchtbehandlung – Zweiter Teil einer Übersichtsarbeit zu Erfolgsdeterminanten einer Unterbringung gemäß § 64 StGB. Fortschr Neurol Psychiatr 2021;
- 12 Querengässer J, Bulla J, Hoffmann K. et al. Therapieabbruch als Prädiktor erneuter Straftaten - Zur Legalbewährung von Patienten, die gemäß § 64 StGB in einer Entziehungsanstalt untergebracht sind. Nervenarzt 2018; 89: 71-77
- 13 De Andrade D, Ritchie J, Rowlands M. et al. Substance use and recidivism outcomes for prison-based drug and alcohol interventions. Epidemiologic reviews 2018; 40: 121-133
- 14 Haviv N, Hasisi B. Prison addiction program and the role of integrative treatment and program completion on recidivism. International journal of offender therapy and comparative criminology 2019; 63: 2741-2770
- 15 Shaul L, Blankers M, Koeter MWJ. et al. The Role of Motivation in Predicting Addiction Treatment Entry Among Offenders With Substance Use Disorders Under Probation Supervision. Int J Offender Ther Comp Criminol 2019; 63: 2453-2465
- 16 Hachtel H, Vogel T, Graf M. Überarbeitung des Basler Kriterienkatalogs zur Beurteilung der Legalprognose („Dittmann-Liste “). Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2019; 13: 73-80
- 17 Steinert T, Traub H-J, Weitz H-J. 3.2 Plädoyer für die Abschaffung des § 64 StGB. Reformansätze zur Unterbringung nach § 64 StGB: Der zweischneidige Erfolg der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt 2020. 84-102
- 18 Müller JL, Böcker FM, Eusterschulte B. et al. Neuregelung des § 64 StGB aus psychiatrischer Sicht–Positionspapier einer Task-Force der DGPPN. Der Nervenarzt 2021; 1-6
- 19 Querengässer J, Traub H-J. Nichtdeutsche Staatsbürger im Maßregelvollzug gemäß § 64 StGB–Jahres-und Bundesländervergleich der Neuanordnungen 2010–2015 sowie Gruppenbesonderheiten. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2019; 13: 251-260
- 20 Müller-Isberner R, Born P, Eusterschulte B. et al. Praxishandbuch Maßregelvollzug: Grundlagen, Konzepte und Praxis der Kriminaltherapie: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2017
- 21 Querengässer J, Langenstuck L, Hoffmann K. Therapists' and Patients' Perspectives on Therapeutic Dynamics Leading to Therapy Failure in Forensic Addiction Treatment. Front Psychiatry 2019; 10: 879
- 22 Buchholz A, Rosch I, Wolf R. Fallgruppen mit unterschiedlichem Risikoprofil im Maßregelvollzug § 64 und ihr potentieller Nutzen für die Behandlungsplanung. Suchttherapie 2013; 14 S_52_53