OP-Management up2date 2022; 02(02): 96-103
DOI: 10.1055/a-1725-2967
Schritt für Schritt

Implementierung einer erweiterten, digitalen WHO-Checkliste – Schritt für Schritt

Jutta Szodrak
1   Geschäftsbereich OP-Organisation, Universitätsklinikum Köln (AöR), Köln, Deutschland
› Author Affiliations

Eine Krankenhausbehandlung birgt für Patientinnen und Patienten immer auch Risiken, die unter Umständen zu Schädigungen führen können. Mittlerweile sind in vielen Kliniken Risiko- und Qualitätsmanagementsysteme etabliert, um Risiken zu identifizieren und zu minimieren. Ein Instrument des Risiko- und Qualitätsmanagements ist die Verwendung von Checklisten.

Kernaussagen

Zur Erhöhung der Patientensicherheit erscheint es sinnvoll, zusätzlich zur OP-Checkliste eine erweiterte Checkliste einzuführen, die bereits in den stationären Bereichen und in den OP-Schleusen einsetzt und eine durchgängig digitale Verfügbarkeit gewährleistet. Dadurch lassen sich verbesserte Prozesse bei der Patientenvorbereitung, die Erhöhung der Patientensicherheit wie auch Vermeidung von Verzögerungen durch fehlende Unterlagen erreichen. Angestrebt werden sollte – nach einer übergangsweisen Implementierung als Papierversion – die elektronische Form.



Publication History

Article published online:
03 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany