ergopraxis 2022; 15(03): 20-27
DOI: 10.1055/a-1722-7272
Therapie

Mobbing im Netz – Digitale Einschüchterung bei Kindern und Jugendlichen

Frank W. Paulus
,
Eva Möhler
,
Susanne Ohmann
,
Christian Popow
Preview

Durch die digitalen Medien hat sich das klassische Mobbing erweitert: Täter können anonym bleiben, körperliche Überlegenheit ist nicht notwendig, Nachrichten sind unbegrenzt speicherbar und kaum zurücknehmbar. Cybermobbing hat schwerwiegende Probleme für Opfer bzw. Täter zur Folge und beeinträchtigt deren physische und psychische Gesundheit. Dabei sind präventive Maßnahmen verfügbar. Sie können (Cyber-)Mobbing verhindern und zu einem besseren schulischen und innerfamiliären Klima beitragen.



Publication History

Article published online:
23 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany