Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1719-5271
Anwendung moderner Kontrastmittel in der MRT-Diagnostik
Gadolinium haltige Kontrastmittel der Gruppe II bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung sicher
ZUSAMMENFASSUNG
Gadolinium haltige Kontrastmittel (GdKM) werden als Kontrastverstärker bei der Magnetresonanztomografie (MRT) eingesetzt. Allerdings gab es im Jahr 2006 Hinweise darauf, dass sich vor allem bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (CKD IV und CKD V) nach der Applikation von GdKM als Komplikation eine nephrogene systemische Fibrose (NSF) entwickeln kann. Dies hat zu einer zunächst berechtigten massiven Zurückhaltung in der Nutzung der GdKM geführt. Zusätzlich folgten Warnungen seitens der Zulassungsbehörden. Mittlerweile konnte man aber die Ursachen identifizieren und dieses Problem vor allem den linearen GdKM zuordnen, während das Risiko einer NSF unter makrozyklischen GdKM extrem niedrig bis nicht vorhanden ist. Leider ist in der MRT-Diagnostik heute noch immer eine unnötige Zurückhaltung bei der Nutzung von GdKM zu beobachten, auch wenn seitens der Europäischen Gesellschaft für Radiologie noch nicht einmal eine verpflichtende Nierenfunktionsmessung bei Verwendung der makrozyklischen GdKM empfohlen wird. Deshalb muss man immer noch davon ausgehen, dass eine für den Patienten suboptimale Diagnostik durchgeführt wird, obwohl dies gerade bei Patienten mit CKD IV und CKD V nicht begründet ist.
Publication History
Article published online:
14 March 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Fraum TJ, Ludwig DR, Bashir MR. et al Gadolinium-based contrast agents: a comprehensive risk assessment. J Magn Reson Imaging 2017; 46: 338-353
- 2 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Rote-Hand-Brief zu Magnevist®: Anwendungsbeschränkungen für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (05.07.2007). Im Internet. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RHB/2007/rhb-magnevist.html Stand: 12.12.2021
- 3 Morcos SK. Extracellular gadolinium contrast agents: differences in stability. Eur J Radiol 2008; 66: 175-179
- 4 European Society of Urogenital Radiology. ESUR Guidelines on Contrast Agents (März 2018). Im Internet. https://www.esur.org/fileadmin/content/2019/ESUR_Guidelines_10.0_Final_Version.pdf Stand: 12.12.2021
- 5 Woolen SA, Shankar PR, Gagnier JJ. et al Risk of nephrogenic systemic fibrosis in patients with stage 4 or 5 chronic kidney disease receiving a group II gadolinium-based contrast agent: a systematic review and meta-analysis. JAMA Intern Med 2020; 180: 223-230
- 6 Katayama H, Yamaguchi K, Kozuka T. et al Adverse reactions to ionic and nonionic contrast media. A report from the Japanese Committee on the Safety of Contrast Media. Radiology 1990; 175: 621-628
- 7 Behzadi AH, Zhao Y, Farooq Z. et al Immediate allergic reactions to gadolinium-based contrast agents: a systematic review and meta-analysis. Radiology 2018; 286: 471-482