Handchir Mikrochir Plast Chir 2022; 54(01): 28-37
DOI: 10.1055/a-1718-3552
Originalarbeit

Etablierung eines standardisierten Untersuchungsverfahrens zur sonographischen Darstellung und Beurteilung des skapholunären Bandes

Establishing a standardized diagnostic Procedure for sonographic Imaging and Evaluation of the scapholunate Ligament
1   Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost Halle Unfallchirurgie
,
Gunther Hofmann
1   Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost Halle Unfallchirurgie
,
Rainer Braunschweig
2   Deutsche Röntgen Gesellschaft Arbeitsgemeinschaft Muskulo-Skelettale-Diagnostik
,
Georgios Tamouridis
1   Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost Halle Unfallchirurgie
,
Frank Siemers
1   Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost Halle Unfallchirurgie
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Ultraschall ist in der Diagnostik der skapholunären Bandläsion (SL-Band) noch nicht etabliert. Ziel war es, ein standardisiertes Untersuchungsverfahren zur Darstellung und Kriterien zur Beurteilung des SL-Bandes zu entwickeln.

Patienten und Methoden: Es wurden prospektiv 40 Patienten (70 Hände) sonographisch untersucht und mit Arthroskopie oder Magnetresonanztomographie (MRT) verglichen. Betrachtet wurden die Darstellbarkeit desSL-Bandes, der SL-Abstand im Seitenvergleich sowie ein Methodenvergleich von MRT und Arthroskopie zur Sonographie durchgeführt. Geprüft wurde auf Unterschiede und Übereinstimmung. Es wurden Cut-off-Werte für den SL-Abstand für eine Läsion bestimmt und alle Parameter zur Erstellung eines Scores verwendet.

Ergebnisse: Ein intaktes Band erscheint als hyperechogene, fibrilläre Struktur und zeigt bei Verletzung Banddiskontinuitäten oder einen hypoechogenen Raum. Ein intaktes Band war dorsal in 89,6 % und palmar in 83,3 % darstellbar. Der Abstand für ein intaktes Band betrug dorsal/Mitte/palmar 5/2/5,1 mm (Bereich 3,2–6,7/0,9–4/3,1–7,8 mm), bei Läsion 6,4/3/6,3 mm (5–9,4/2–6,2/4–9,3 mm). Linke und rechte Hand unterschieden sich bei intaktem Band maximal um 2,1/1,1/1,8 mm, im Mittel um 0,4/0,2/0,2 mm und bei Verletzung um 1,2/0,9/1,1 mm. Radial- und Ulnarduktion zeigten physiologische, z. T. jedoch unvorhersehbare Abstandswerte. Als Cut-off-Werte für eine Läsion wurden dorsal (Sensitivität/Spezifität) 5,05 mm (0,95/0,60), Mitte 1,95 mm (1/0,62) und palmar 6,15 mm (0,55/0,85) ermittelt. Der erstellte sonographische SL-Band-Score besitzt eine hohe AUC (Area under the curve) von 0,93, eine Sensitivität von 85 % und eine Spezifität von 90 %.

Schlussfolgerung: Die Parameter erlauben, v. a. kombiniert als Score, eine Aussage zur Intaktheit des SL-Bandes. Die Sonographie kann somit als Diagnostikum und Screeningmethode für eine SL-Bandläsion empfohlen werden und sollte als Routineinstrument etabliert werden. Perspektivisch muss durch große Fallzahlen eine Überprüfung und Anpassung der Kriterien erfolgen.

Abstract

Background: Ultrasound has not yet been established in the diagnostic workup of scapholunate ligament lesions. We aimed to develop a standardised examination procedure to visualise and evaluate the SL ligament.

Patients and Methods: Forty patients (70 hands) were examined prospectively with ultrasonography and the results were compared with arthroscopy and MRI findings. We studied the visibility of the SL ligament and the SL distance on side-to-side comparison and performed a method comparison between MRI/arthroscopy and ultrasound, testing for distinction and accordance. Cut-off values for the SL distance indicating a lesion were determined and all parameters were used for developing a score.

Results: An intact ligament appears as a hyperechogenic, fibrillary structure and shows discontinuity or a hypoechogenic space when injured. An intact ligament was visible dorsally in 89.6 % and palmarly in 83.3 %. The SL distance for an intact ligament was 5/2/5.1 mm for the dorsal/middle/palmar aspect (range 3.2–6.7/0.9–4/3.1–7.8 mm) and 6.4/3/6.3 mm (range 5–9.4/2–6.2/4–9.3 mm) for a lesion. The difference between the right and left hand with an intact ligament was a maximum of 2.1/1.1/1.8 mm, an average of 0.4/0.2/0.2 mm; in case of an injury, the maximum difference was 1.2/0.9/1.1 mm. Distance values for radial and ulnar deviation were physiological but partly unpredictable. The cut-off values determined for a lesion are 5.05 mm for the dorsal aspect (sensitivity/specificity 0.95/0.60), 1.95 mm for the middle (1/0.62) and 6.15 mm for the palmar aspect (0.55/0.85). The created sonographic SL ligament score has a high AUC (area under the curve) of 0.93, a sensitivity of 85 % and a specificity of 90 %.

Conclusion: The parameters, especially when combined to a score, allow to state whether the SL ligament is intact or not. Ultrasound can, therefore, be recommended as a diagnostic and screening method for an SL ligament lesion und should be used as a routine tool. The criteria must be checked from a perspective with high case numbers.



Publication History

Received: 04 October 2020

Accepted: 06 December 2021

Article published online:
15 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany