Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1718-1250
Gesundheitsbezogene Lebensqualität älterer Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen
Eine Analyse pflegespezifischer EinflussfaktorenHealth-related quality of life of elderly people in long-term care facilitiesAn analysis of care-specific influencing factors
Zusammenfassung
Zielsetzung Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss soziodemografischer und pflegespezifischer Variablen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) älterer Bewohner*innen in Langzeit-Pflegeeinrichtungen zu untersuchen.
Methodik Ein Datenset von 288 Bewohner*innen aus Pflegeeinrichtungen in Deutschland wurde zu Alter, Geschlecht, Ernährungs-, Kontinenzstatus und Sturzereignissen in Zusammenhang mit HRQoL (EQ-5D-5L) analysiert.
Ergebnisse Eine altersadjustierte multivariate lineare Regressionsanalyse ergibt signifikante Assoziationen der HRQoL mit Harninkontinenz (überwiegend inkontinent β = –0,200; vollständig inkontinent β = –0,330; p < 0,001) und vorhandenem Blasendauerkatheter (β = –0,236; p < 0,05), einem BMI < 25 kg/m² (β = –0,117; p < 0,001) und weiblichem Geschlecht (β = 0,079; p < 0,05).
Schlussfolgerung Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Kontinenzförderung in Langzeit-Pflegeeinrichtungen, um die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu steigern
Abstract
Aim The aim of the study is to investigate the influence of socio-demographic and care-specific variables on the health-related quality of life (HRQoL) of elderly residents in long-term care facilities.
Method A dataset of 288 residents from long-term care facilities in Germany was analysed with regard to age, gender, nutritional status, continence status and fall events in relation to HRQoL (EQ-5D-5L).
Results An age-adjusted multivariate linear regression analysis revealed significant associations of HRQoL with urinary incontinence (predominantly β = –0.200; fully β = –0.330; p < 0.001), presence of urinary catheter (β = –0.236; p < 0.05), BMI < 25 kg/m² (β = –0.117; p < 0.001) and female gender (β = 0.079; p < 0.05).
Conclusion The results highlight the importance of continence promotion in long-term care facilities to increase health-related quality of life.
Schlüsselwörter
Gesundheitsbezogene Lebensqualität - vollstationäre Pflege - ältere Menschen - Kontinenzförderung - EQ-5DKey words
health-related quality of life - Inpatient care - elderly people - Continence promotion - EQ-5DPublication History
Article published online:
07 March 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Robert-Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland 2015. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/GesInDtld_node.html
- 2 Statistisches Bundesamt (Destatis). Pflegestatistik. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. 2019 Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/Publikationen/Downloads-Pflege/pflege-deutschlandergebnisse-5224001199004.pdf?__blob=publicationFile
- 3 Tesch-Römer C, Engstler H. Wohnsituation der Menschen ab 65 Jahren: mit Angehörigen, allein oder im Pflegeheim. DZA-Fact Sheet. Im Internet: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-67216–2
- 4 Vaismoradi M, Wang I, Turunen H. et al. Older people’s experiences of care in nursing homes: a meta-synthesis. International nursing review 2016; 63: 111-121
- 5 Borowiak E, Kostka T. Predictors of quality of life in older people living at home and in institutions. Aging Clinical and Experimental Research 2004; 16: 212-220
- 6 GKV-Spitzenverband. Wissenschaftliches Qualitätsverständnis. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/pflegeversicherung/qualitaet_in_der_pflege/qualitaet_und_transparenz.jsp
- 7 Dubois C-A, D’Amour D, Pomey M-P. et al. Conceptualizing performance of nursing care as a prerequisite for better measurement: a systematic and interpretive review. BMC Nursing 2013; 12: 7
- 8 Bullinger M. Zur Messbarkeit von Lebensqualität. In: Kovács L, Kipke R, Lutz R. Hrsg. Lebensqualität in der Medizin. Wiesbaden: Springer Fachmedizin; 2016: 175-188
- 9 Schöffski O. Lebensqualität als Ergebnisparameter in gesundheitsökonomischen Studien. In: Schöffski O, von der Schulenburg JM. Hrsg. Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin Heidelberg: Springer Verlag; 2012: 327-340
- 10 Holzhausen M, Bornschlegel U, Fischer T. Die Patientenperspektive in der Erfassung von Lebensqualität im Alter. Möglichkeiten und Grenzen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2009; 42: 355-359
- 11 Oppikofer S, Mayorova E. Lebensqualität im hohen Alter – theoretische Ansätze, Messmethoden und empirische Befunde. Pflege und Gesellschaft 2016; 21: 101-113
- 12 Salminen KS, Suominen MH, Soini H. et al. Associations between Nutritional Status and Health-Related Quality of Life among Long-Term Care Residents in Helsinki. The journal of nutrition, health & aging 2019; 23: 474-478
- 13 Ahnis A, Knoll N. Subjektives Belastungserleben bei alten Menschen mit Inkontinenz – eine qualitative Analyse. Z Gerontol Geriat 2008; 41: 251-260
- 14 Niederstadt C, Gaber E. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 39. Harninkontinenz. Berlin: Robert Koch-Institut; 2007
- 15 Stenhagen M, Ekström H, Nordell E. et al. Accidental falls, health-related quality of life and life satisfaction: A prospective study of the general elderly population. Archives of Gerontology and Geriatrics 2014; 58: 95-100
- 16 Tarride JE, Burke N, Leslie W. et al. Loss of health related quality of life following low-trauma fractures in the elderly. BMC Geriatrics 2016; 16: 84-94
- 17 Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege. Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung der oralen Ernährung in der Pflege. Osnabrück: Hochschule Osnabrück Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; 2017
- 18 Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege. Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. 1. Akt.. Osnabrück: Hochschule Osnabrück Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; 2013
- 19 Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege. Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. 1. Akt.. Osnabrück: Hochschule Osnabrück Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; 2014
- 20 Ellert U, Kurth BM. Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 643-649
- 21 Spuling S, Cengia A, Wettsteine M. Funktionale und subjektive Gesundheit bei Frauen und Männern im Verlauf der zweiten Lebenshälfte. In: Vogel C, Wettstein M, Tesch-Römer C. Hrsg. Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte: Älter werden im sozialen Wandel. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2019: 35-52
- 22 Hochschule Esslingen (HSE). 2020 Homepage der Hochschule Esslingen. Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege – Laufende Projekte – PEBKO. Im Internet: https://www.hs-esslingen.de/soziale-arbeit-gesundheit-und-pflege/forschung/projekte/laufende-projekte/pebko/
- 23 EuroQol. EQ-5D-5L/Proxy version. Homepage der EuroQol-Gruppe. Im Internet: https://euroqol.org/eq-5d-instruments/eq-5d-5l-available-modes-of-administration/proxy/
- 24 EuroQol. About EQ-5D. Homepage der EuroQol- Gruppe. Im Internet: https://euroqol.org/eq-5d-instruments/
- 25 Ludwig K, von der Schulenburg JM, Greiner W. German Value Set for the EQ-5D-5L. Pharmacoeconomics 2018; 36: 663-674
- 26 Greiner W. Der EQ-5D der EuroQol-Gruppe. In: Schöffski O, von der Schulenburg JM. Hrsg. Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin Heidelberg: Springer Verlag; 2012: 411-422
- 27 Bartholomeyczik S, Reuther S, Luft L. et al. Prävalenz von Mangelernährung, Maßnahmen und Qualitätsindikatoren in deutschen Altenpflegeheimen – erste Ergebnisse einer landesweiten Pilotstudie. Gesundheitswesen 2010; 72: 868-874