Zeitschrift für Phytotherapie 2022; 43(02): 62-66
DOI: 10.1055/a-1716-9591
Forschung

Ein Review zeigt auf: Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) kann auch bei Patientinnen mit Brustkrebs in der Anamnese eingesetzt werden

Jennifer-Christin Kuchernig
1   Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Salzgitter
› Author Affiliations
Preview

Einleitung

Mit einer Neuerkrankungsrate von rund 70 000 Frauen und 18 500 Sterbefällen im Jahr 2018 ist Brustkrebs eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland [1]. Im Laufe ihres Lebens erkrankt etwa eine von acht Frauen an Brustkrebs [1]. Allgemein nutzen 59% der deutschen PatientInnen, die eine Strahlentherapie zur Behandlung ihrer Krebserkrankung erhalten, komplementär- und alternativmedizinische Therapieansätze (CAM); davon mit 91% am häufigsten bei Brustkrebs [2]. Die Beweggründe, warum PatientInnen zusätzlich zur konventionellen Behandlung auch komplementäre Methoden verwenden, sind vielfältig. So wollen viele PatientInnen sich (73%) und ihr Immunsystem (69%) stärken, etwas für sich selbst tun (49%), den Körper entgiften (33%) oder den Krebs direkt bekämpfen (36%) [3]. Nebenwirkungen treten bei Brustkrebspatientinnen häufig und besonders stark in Form von Hitzewallungen und anderen vegetativen Regulationsstörungen infolge einer Chemotherapie oder im Rahmen einer endokrinen Therapie auf [4]. Besonders aufgrund des bei den meisten Frauen hormonabhängigen Wachstums des Mammakarzinoms ist eine kausale Therapie mit Östrogenen hier nicht möglich, sodass nicht-hormonellen Behandlungsalternativen und unterstützenden Maßnahmen eine besondere klinische Relevanz zukommt [4].

Obwohl für die Empfehlung und Verordnung von CAM in Deutschland am häufigsten ÄrztInnen verantwortlich sind, fühlen diese sich andererseits oft nicht ausreichend geschult, um KrebspatientInnen bei der Anwendung zu beraten [3]. Als CAM im Allgemeinen nutzen PatientInnen Optionen wie z. B. Vitamine (18%), Selen (10%) und andere Spurenelementpräparate (7%), aber auch pflanzliche Extrakte, wie z. B. Mistelextrakte (15%) [2].



Publication History

Article published online:
26 April 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany