Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2022; 32(05): 291-299
DOI: 10.1055/a-1714-9200
Original Article

Geschlechtersensible Untersuchung der persönlichen Einstellungen und Erwartungen gegenüber einer Anschlussrehabilitation

Gender-Sensitive Study of Personal Attitudes and Expectations Toward Post-Acute-Rehabilitation
Gökhan Özdemir
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Christian Sturm
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Christoph Egen
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Christoph Korallus
2   Koordinierungsstelle für angewandte Rehabilitationsforschung , Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Jörg Schiller
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Andrea Bökel
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Christoph Gutenbrunner
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Christina Lemhöfer
3   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund In einem Projekt, das von der Deutschen Rentenversicherung unterstützt wurde, erfolgte die Untersuchung von Einflussfaktoren auf den Zugang zu einer Anschlussrehabilitation (AHB). Als entscheidender Faktor zeigte sich, in einer vorangegangenen Untersuchung, die Diagnose., Allerdings konnten zudem unterschiedliche Einstellungen und Erwartungen bezüglich der therapeutischen Intervention dargestellt werden. Ziel dieser Untersuchung ist es, diese Erwartungen auf geschlechtersensible Unterschiede hin zu analysieren und anschließend im Kontext des Antragsprozesses zu bewerten.

Methode Für diese explorative beobachtende Querschnittsstudie erfolgte eine Datenerhebung (2014–2016) in drei Akutkrankenhäusern. Eingeschlossen wurden Personen im Alter von 18–65 Jahren, die aufgrund von rehabilitationsrelevanten Diagnosen behandelt wurden. Fragebogenbasiert wurden soziodemographische Daten, sowie Rehabilitationsziele, und -wünsche sowie funktionsbezogene Angaben erhoben. Dazu wurden teils standardisierte Befragungsinstrumente genutzt. Die Auswertung erfolgte sowohl deskriptiv als auch mittels uni- und multivariater binär logistischer Regressionsanalysen.

Ergebnisse Es bestehen geschlechtersensible Einstellungen und Erwartungen gegenüber einer AHB. Während Frauen in allen entsprechenden Fragen signifikant häufiger psychische Belastungen und deren Einflüsse auf ihre Krankheit angaben, bewerteten Männer ihre körperliche gesundheitsbezogene Lebensqualität und die Unabhängigkeit in Alltagsfunktionen signifikant besser (p<0,001 bzw. p=0,029). In der kombinierten Analyse zeigten Anträge von männlichen Probanden mit höherem Alter eine signifikant höhere Bewilligungsquote (p=0,031 bzw. p<0,001). Unabhängig von jeglichen Unterpunkten gab es keinen geschlechtssensiblen Unterschied in der Genehmigungsquote einer AHB.

Schlussfolgerung Weibliche und männliche Probanden zeigen unterschiedliche Einstellungen und Erwartungen gegenüber einer AHB. Eine rein biologische Unterscheidung in Bezug auf das Geschlecht („Sex“) erklärt diese Unterschiede nicht hinreichend. Die Unterscheidung in „Gender“, welche kulturelle Konventionen, Rollenmodelle und Verhaltensweisen beinhaltet, kann dies durch umwelt- und familienbezogene Faktoren jedoch genauer erklären. Eine Einbeziehung dieser Unterschiede in Therapieplanung und Durchführung -durchführung kann zu einem besseren Therapieergebnis beitragen und sollte Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. Zur ganzheitlichen Betrachtung der Betroffenen ist eine Weiterentwicklung der Antragsunterlagen notwendig.

Abstract

Background In a large-scale project supported by the German Pension Insurance, factors influencing access to post-acute-rehabilitation were investigated. In a previous study, diagnosis was shown to be a decisive factor, but different attitudes and expectations with regard to therapeutic intervention were also revealed. The aim of this study is to analyze these expectations for gender-sensitive differences and to evaluate them in the context of the application process.

Methods For this exploratory observational cross-sectional study, data collection (2014–2016) occurred in three acute care hospitals. Individuals aged 18–65 years who were treated for rehabilitation-related diagnoses were included. Questionnaire-based sociodemographic data as well as rehabilitation goals, wishes, and function-related information were collected. For this purpose, partly standardized survey instruments were used. The evaluation was carried out both descriptively and by means of univariate and multivariate binary logistic regression analyses.

Results There are gender-sensitive attitudes and expectations towards post-acute-rehabilitation. While women were significantly more likely to report psychological distress and its influences on their illness in all corresponding questions, men rated their physical health-related quality of life and independence in daily functions significantly better (p<0.001 and p=0.029, respectively. In the combined analysis, applications from male subjects with older age showed a significantly higher approval rate (p=0.031 and p<0.001, respectively). Regardless of any sub-items, there was no gender-sensitive difference in the approval rate of Rehabilitation.

Conclusion Female and male subjects show different attitudes and expectations towards post-acute-rehabilitation. A purely biological distinction in terms of gender (“sex”) does not adequately explain these differences. However, the distinction in “gender”, which includes cultural conventions, role models, and behaviors, can more accurately explain this through environmental and family-related factors. Incorporating these differences into therapy planning and implementation may contribute to better therapy outcomes and should be the subject of further research. Further development of the application documents is necessary to take a holistic view of patients.



Publication History

Received: 10 June 2021

Accepted: 03 December 2021

Article published online:
10 January 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany