Neonatologie Scan 2022; 11(04): 303-316
DOI: 10.1055/a-1707-6690
CME-Fortbildung

Minimalinvasive Chirurgie beim Neugeborenen

Lucas M. Wessel
,
Martin M. Kaiser

Die minimalinvasive Chirurgie (MIC) gehört mittlerweile auch in der Kinderchirurgie zum Behandlungsspektrum. Gerade bei Klein- und Schulkindern wird MIC erfolgreich eingesetzt und auch ambulant angeboten. Für den Einsatz bei Neugeborenen stellt sich die Situation jedoch differenzierter dar. Es benötigt klare Indikationen und ein sehr gut eingespieltes chirurgisches, anästhesiologisches und intensivmedizinisches Team, um Komplikationen zu vermeiden.

Kernaussagen
  • Die MIC hat auch in der Kinderchirurgie mittlerweile einen wesentlichen Stellenwert. Gerade für die Appendektomie, Cholezystektomie und Fundoplikatio ist sie Standard geworden.

  • Die Indikationen zu operativen Eingriffen bei Neugeborenen sollten interdisziplinär im Team mit Neonatologie, Kinderchirurgie und Kinderanästhesie gestellt werden.

  • Die Anwendung der Minimalinvasive Chirurgie (MIS) bei Neugeborenen muss stets indiziert sein und setzt eine hohe Expertise des gesamten Teams voraus.

  • Insbesondere Komplikationen bei den vulnerablen Neugeborenen sollten antizipiert und nach Möglichkeit immer vermieden werden.

  • Um Komplikationen zu vermeiden, muss eine ausreichende Erfahrung der Teams vorliegen, die idealerweise durch eine Zentralisierung erreicht wird.

  • Für Neugeborene ist die Behandlung durch MIC bei der indirekten Leistenhernie empfehlenswert, da die Ergebnisse der MIC denen der konventionellen Herniotomie mittlerweile ebenbürtig sind.

  • Für die Lokalisierung bzw. Behandlung eines Bauchhodens ist sie eindeutig Methode der Wahl.

  • Einige gastrointestinale und urogenitale Fehlbildungen profitieren in hohem Maße von minimalinvasiven Methoden. Beispiele dafür sind die Pylorushypertrophie, Ösophagusatresie, in ausgewählten Fällen die angeborene Zwerchfellhernie und Aganglionose, wenn eine entsprechende Expertise vorliegt.

  • Die Korrektur der angeborenen Fehlbildungen erfordert viel Erfahrung, damit bei ausreichenden Fallzahlen die Technik gelehrt werden kann.

  • Grundsätzlich sollte die Versorgung insbesondere der seltenen angeborenen Erkrankungen nur an Zentren vorgenommen werden, die aufgrund höherer Fallzahlen eine besondere Expertise in diesen Verfahren aufweisen.

  • Generell ist die multidisziplinäre Zusammenarbeit mit allen beteiligten Disziplinen und Berufsgruppen für den Erfolg entscheidend.



Publication History

Article published online:
15 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Jacobaeus HC. Über Laparo- und Thorakoskopie. Lung 1912; 25: I-354
  • 2 Semm K. Endoscopic appendectomy. Endoscopy 1983; 15: 59-64
  • 3 Litynski GS. Kurt Semm and the fight against skepticism: Endoscopic hemostasis, laparoscopic appendectomy, and Semmʼs impact on the “laparoscopic revolution”. JSLS 1998; 2: 309-313
  • 4 Ure BM, Jesch NK, Glüer S. Whatʼs new in minimally invasive paediatric surgery?. Eur J Pediatr Surg 2002; 12: 361-365
  • 5 Ure BM, Bax NM, van der Zee DC. Laparoscopy in infants and children: A prospective study on feasibility and the impact on routine surgery. J Pediatr Surg 2000; 35: 1170-1173
  • 6 Hussain MH, Alizai N, Patel B. Outcomes of laparoscopic Kasai portoenterostomy for biliary atresia: A systematic review. J Pediatr Surg 2017; 52: 264-267
  • 7 Pierro A. Hypercapnia and acidosis during the thoracoscopic repair of oesophageal atresia and congenital diaphragmatic hernia. J Pediatr Surg 2015; 50: 247-249
  • 8 Neuhaus SJ, Watson DI, Ellis T. et al. Metabolic and immunologic consequences of laparoscopy with helium or carbon dioxide insufflation: A randomized clinical study. ANZ J Surg 2001; 71: 447-452
  • 9 Becke K, Eich C, Höhne C. et al. Neurotoxizität durch Anästhetika? Eine aktuelle Stellungnahme der DGAI. Stand: 01.07.2014
  • 10 Abd-Alrazek M, Alsherbiny H, Mahfouz M. et al. Laparoscopic pediatric inguinal hernia repair: A controlled randomized study. J Pediatr Surg 2007; 52: 1539-1544
  • 11 Münsterer OJ, Gianicolo E. Contralateral processus closure to prevent a metachronous inguinal hernia: A systematic review. Int J Surg 2019; 68: 11-19
  • 12 Tan KC, Bianchi A. Circumumbilical incision for pyloromyotomy. Br J Surg 1986; 73: 399
  • 13 Oomen MW, Hoekstra LT, Bakx R. et al. Open versus laparoscopic pyloromyotomy for hypertrophic pyloric stenosis: A systematic review and meta-analysis focusing on major complications. Surg Endosc 2012; 26: 2104-2110
  • 14 McHoney M, Wade AM, Eaton S. et al. Clinical outcome of a randomized controlled blinded trial of open versus laparoscopic Nissen fundoplication in infants and children. Ann Surg 2011; 254: 209-216
  • 15 Bednarczyk D, Sasiadek MM, Smigiel R. Chromosome aberrations and gene mutations in patients with esophageal atresia. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2013; 57: 688-693
  • 16 Laberge JM, Blair GK. Thoracotomy for repair of esophageal atresia: Not as bad as they want you to think!. Dis Esophagus 2013; 26: 365-371
  • 17 Borruto FA, Impellizzeri P, Montalto AS. et al. Thoracoscopy versus thoracotomy for esophageal atresia and tracheoesophageal fistula repair: Review of the literature and meta-analysis. Eur J Pediatr Surg 2012; 22: 415-419
  • 18 Zahn KB, Schaible T, Rafat N. et al. Longitudinal follow-up with radiologic screening for recurrence and secondary hiatal hernia in neonates with open repair of congenital diaphragmatic hernia-a large prospective, observational cohort study at one referral center. Front Pediatr 2021; 9: 796478
  • 19 Costerus S, Zahn K, van de Ven K. et al. Thoracoscopic versus open repair of CDH in cardiovascular stable neonates. Surg Endosc 2016; 30: 2818-2824
  • 20 IJsselstijn H, Breatnach C, Hoskote A. et al. CDH EURO Consortium Group: Defining outcomes following congenital diaphragmatic hernia using standardised clinical assessment and management plan (SCAMP) methodology within the CDH EURO consortium. Pediatr Res 2018; 84: 181-189
  • 21 Rohrer L, Vial Y, Gengler C. et al. Prenatal imaging of anorectal malformations – 10-year experience at a tertiary center in Switzerland. Pediatr Radiol 2020; 50: 57-67