Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1706-0629
Gratifikationskrisen, Arbeitsfähigkeit und Wunsch nach beruflichen Veränderungen – eine Querschnittsstudie bei Pflegepersonen
Effort-Reward Imbalance, Ability to Work and the Desire for Career Exits: a Cross-sectional Study of Nurses
Zusammenfassung
Einleitung Seit der Sars-Cov-2 Pandemie haben sich die Arbeitsbedingungen beruflich Pflegender verschärft. Dies führt zu einem erhöhten Wunsch, den Beruf zu verlassen. Da Ausstiegsgedanken von Faktoren wie Arbeitsfähigkeit und dem Verhältnis von Aufwand und Belohnung beeinflusst werden, soll beides erhoben und in Bezug zum Wunsch des Berufsausstieges untersucht werden.
Methodik In einer standardisierten, onlinebasierten Querschnittsstudie wurden Pflegende aus allen Bereichen zu ihrer Arbeitsfähigkeit (Work-Ability-Index: WAI), dem Verhältnis von Aufwand und Belohnung (Effort-Reward-Imbalance: ERI-Ratio) sowie dem Wunsch den Beruf zu verlassen bzw. den*die Arbeitgeber*in zu wechseln, befragt.
Ergebnisse Insgesamt konnten Fragebögen von 2.689 Pflegenden (durchschnittlich 41,3 Jahre alt, 75,1% weiblich) ausgewertet werden. Der WAI indiziert eine durchschnittlich gute Arbeitsfähigkeit (37,9 (6,7)). Pflegende erbringen mehr Aufwand als sie Belohnung erfahren (ERI-Ratio 1,7 (0,5)). 38,3% der Pflegenden denken mehrmals monatlich oder häufiger daran, den Beruf zu verlassen bzw. 30,6% daran, den Arbeitgeber zu wechseln. Prädiktoren sind WAI (OR 0,881, 95%-CI 0,866; 0,897 bzw. 0,923, 95%-CI 0,908; 0,938) und ERI-Ratio (OR 4,076, 95%-CI 3,224; 5,149 bzw. 4,203, 95%-CI 3,312; 5,334).
Schlussfolgerung Der Einfluss der Arbeitsfähigkeit und insbesondere der Wahrnehmung von beruflichem Aufwand und erhaltener Belohnung zeigt sich als einflussnehmend auf den Gedanken an den Berufsausstieg. Dass dem ERI dabei eine besondere Bedeutung zukommt, zeigen die vorliegenden Ergebnisse. Entsprechend gilt es zu ergründen, welche Belohnungsfaktoren sich günstig auf den Berufsverbleib auswirken. Der überdurchschnittliche Anteil an Pflegenden mit einem akademischen Abschluss kann die Ergebnisse beeinflusst haben.
Abstract
Introduction Since the Sars-Cov-2 pandemic, the working conditions of professional caregivers have tougher. This has lead to an increased desire to leave the profession. Since thoughts of leaving are influenced by factors such as ability to work and the relationship between effort and reward, both should be recorded and examined in relation to the desire to leave the profession.
Methodology In a standardized, online-based cross-sectional study, nurses from all areas were asked about their ability to work (Work Ability Index: WAI), the ratio of effort and reward (Effort-Reward-Imbalance: ERI-Ratio) as well as their desire to either leave the job or to change employers.
Results A total of 2,689 questionnaires returned by nurses (average 41.3 years old, 75.1% female) were evaluated. The WAI indicates an average working ability (37.9 (6.7)). Nurses put in more effort than they get rewarded for (ERI ratio 1.7 (0.5)). 38.3% of the nurses considered leaving their job several times a month or more frequently, 30.6% to change their employers. Predicting factors were WAI (OR 0.881, 95%-CI 0.866; 0.897 and 0.923, 95%-CI 0.908; 0.938) and ERI ratio (OR 4.076, 95%-CI 3.224; 5.149 and 4.203, 95%-CI 3.312; 5.334).
Conclusion The ability to work and, in particular, the perception of professional effort and the reward received becomes apparent as having an influence on the idea of leaving the profession. The present results show that the ERI is of particular importance. Accordingly, it is important to find out which reward factors have a positive effect on remaining in the profession. The proportion of nurses with an academic degree is higher than expected which might have influenced the results.
Publication History
Article published online:
23 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Bundesagentur für Arbeit. Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich Nürnberg; 2021
- 2 Hüther M, Kochskämper S. Pflegenotstand – so viele Fachkräfte fehlen wirklich. Institut der deutschen Wirtschaft Hrsg. Zugriff am: 16.11.2021 unter https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Presse/Presseveranstaltungen/2018/IW-K%C3%B6ln_Pressekonferenz_Pflege_Statement_20180906.pdf
- 3 Wildgruber D, Frey J, Seer M. et al. Arbeitsengagement und Belastungserleben von Health Professionals in Zeiten der Corona-Pandemie. Pflege 2020; 33: 299-307
- 4 WidO. Ein Jahr Covid-19-bedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz: Jeder zwölfte betroffene Beschäftigte musste stationär behandelt werden. Wissenschaftliches Institut der AOK Hrsg. Berlin. Zugriff am: 16.11.2021 unter https://aok-bv.de/imperia/md/aokbv/presse/pressemitteilungen/archiv/pm_wido_210422_au-daten_12_monate_covid-19.pdf
- 5 Grobe T, Steinmann S. aQua. Gesundheitsreport 2019 – Pflegefall Pflegebranche? So geht´s Deutschlands Pflegekräften. Hamburg: TK-Hausdruckerei; 2019
- 6 Schmucker R. Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen. In: Kuhlmey A, Greß S, Klauber J et al., Hrsg. Pflegereport 2019. Berlin: Springer; 2020: 49-60
- 7 DBfK. Gut geschützt bei der Arbeit? Zur konkreten Situation beruflich Pflegender in der Praxis im zweiten Corona-Lockdown.2021. Zugriff am: 16.11.2021 unter: https://www.dbfk.de/media/docs/download/Allgemein/Broschuere_Pflege-im-2.-Lockdown_Auswertung_Feb2021.pdf
- 8 Hasselhorn HM, Widerszal-Bazyl M, Radkiewicz P. et al. Effort Reward Imbalance in der Pflege in Europa. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Hrsg. Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Dortmun/Berlin/Dresden: Wirtschaftsverlag NW; 2005: 116-123
- 9 Höhmann U, Lautenschläger M, Schwarz L. Belastungen im Pflegeberuf: Bedingungsfaktoren, Folgen und Desiderate. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S et al., Hrsg. Pflege-Report 2016 – Die Pflegenden im Fokus. Stuttgart: Schattauer; 2016
- 10 Tempel J, Illmarinen J. Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen. Hamburg: VSA: Verlag; 2013
- 11 Juszczyk G, Czerw AI, Religioni U. et al. Work Ability Index (WAI) values in a sample of the working population in Poland. Ann Agric Environ Med 2019; 26: 78-84
- 12 Abbasi M, Zakerian A, Akbarzade A. et al. Investigation of the Relationship between Work Ability and Work – related Quality of Life in Nurses. Iran J Public Health 2017; 46: 1404-1412
- 13 Galatsch M, Li J, Derycke H. et al. Effects of requested, forced and denied shift schedule change on work ability and health of nurses in Europe -Results from the European NEXT-Study. BMC Public Health 2013; 13: 1137
- 14 Siegrist J. Effort-Reward-Imbalance at work – Theory, Measurment and Evidence. Hrsg. Zugriff am: 16.11.2021 unter: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/fileadmin/Fuer-Patienten-und-Besucher/Kliniken-Zentren-Institute/Institute/Institut_fuer_Medizinische_Soziologie/Dateien/ERI/ERI-Website.pdf
- 15 Bethge M, Radoschewski FM, Gutenbrunner C. Effort-reward imbalance and work ability: cross-sectional and longitudinal findings from the Second German Sociomedical Panel of Employees. BMC Public Health 2012; 12: 875-875
- 16 Nordentoft M, Rod NH, Bonde JP. et al. Effort-reward imbalance at work and weight changes in a nationwide cohort of workers in Denmark. American Journal of Industrial Medicine 2020; 63: 634-643
- 17 Hasselhorn HM, Tackenberg P, Peter R. Effort-reward imbalance among nurses in stable countries and in countries in transition. Int J Occup Environ Health 2004; 10: 401-408
- 18 Hasselhorn HM, Freude G. Der Work Ability Index – ein Leitfaden. 2007
- 19 WAI. WAI-Manual – Anwendung des Work-Ability Index. Work-Ability-Index-Netzwerk am Institut für Sicherheitstechnik Bergische Universität Wuppertal Hrsg. Wuppertal. Zugriff am: 16.11.2021 unter: http://www.arbeitsfaehigkeit.uni-wuppertal.de/picture/upload/file/WAI-Manual.pdf
- 20 Li J, Loerbroks A, Jarczok MN. et al. Psychometric properties and differential explanation of a short measure of effort–reward imbalance at work: A study of industrial workers in Germany. American Journal of Industrial Medicine 2012; 55: 808-815
- 21 Ethikkommission der DGP e.V. Fragen zur ethischen Reflexion.o.J.,. Zugriff am: 16.11.2021 unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2017/05/FragenEthReflexion.pdf
- 22 Camerino D, van der Heijden B, Estryn-Behar M. et al. Die Arbeitsfähigkeit im Pflegeberuf. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Hrsg. Berufsausstieg bei Pflegepersonal – Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. Dortmund/Berlin/Dresden: Wirtschaftsverlag NW; 2005: 95-100
- 23 Schulz M, Damkröger A, Heins C. et al. Effort–reward imbalance and burnout among German nurses in medical compared with psychiatric hospital settings. Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 2009; 16: 225-233