Abstract
Purpose To describe a new B-mode ultrasound examination technique to assess cheek tumors.
Materials and Methods 30 cheek oral cavity lesions of different histological types (11 benign and 19 malignant)
from 23 patients (11 women and 12 men, 7–82 years old, mean age of 49.5 years) were
analyzed. Transcutaneous oral B-mode ultrasound (5–12 MHz transducer) was carried
out in two stages. Initially it was performed conventionally with an empty mouth.
Next, the patient was asked to keep their oral cavity filled with water (like when
using a mouthwash) during imaging for the new test examination technique. The anatomical
layers of this region and the characteristics of the tumors were evaluated. Lesions
were classified as ill defined, partially defined, or defined. Conventional findings
were compared to those of the new technique using the Wilcoxon signed-rank test. Ultrasound
results were compared to histological findings analyzed by an independent team.
Results The conventional empty mouth technique was able to confidently define lesion extension
in only 6 of the 30 lesions, while the water-filled mouth technique was able to confidently
define lesion extension in 29 of the 30 lesions (p<0.00001).
Conclusion We present a novel technique that dramatically improves ultrasound staging of cheek
oral cavity tumors. In addition to the increase in ultrasound accuracy, this technique
does not require any special equipment or extra cost, is very well tolerated by patients,
and thus should be considered in the evaluation of every patient undergoing transcutaneous
cheek ultrasound for oral cavity lesion characterization.
Zusammenfassung
Ziel Beschreibung einer neuen B-Modus-Ultraschall-Untersuchungstechnik zur Beurteilung
von Tumoren der Wange.
Material und Methoden 30 Wangen-Mundhöhlenläsionen unterschiedlichen histologischen Typs (11 benigne und
19 maligne) von 23 Patienten (11 Frauen und 12 Männer, 7–82 Jahre alt, Durchschnittsalter
49,5 Jahre) wurden analysiert. Der transkutane orale B-Modus-Ultraschall (5–12 MHz-Schallkopf)
wurde in 2 Stufen durchgeführt. Zunächst wurde er konventionell mit leerem Mund durchgeführt.
Anschließend wurde der Patient gebeten, seine Mundhöhle während der Bildgebung für
die neue Untersuchungstechnik mit Wasser gefüllt zu halten (wie bei Anwendung einer
Mundspülung). Die anatomischen Schichten dieser Region und die Tumormerkmale wurden
bewertet. Die Läsionen wurden klassifiziert als schlecht definiert, teilweise definiert
oder definiert. Die herkömmlichen Befunde wurden mit denen der neuen Technik mittels
Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test verglichen. Die Ultraschall-Ergebnisse wurden mit den
histologischen Befunden verglichen, die von einem unabhängigen Team analysiert wurden.
Ergebnisse Die herkömmliche Methode mit leerem Mund konnte die Läsionsausdehnung nur bei 6 der
30 Läsionen sicher definieren, während die Methode mit wassergefülltem Mund die Läsionsausdehnung
bei 29 der 30 Läsionen sicher definieren konnte (p<0,00001).
Schlussfolgerung Wir stellen eine neue Technik vor, die das Ultraschall-Staging von Tumoren der Wange
in der Mundhöhle deutlich verbessert. Neben der höheren Ultraschallgenauigkeit erfordert
diese Methode keine spezielle Ausrüstung oder zusätzliche Kosten, wird von den Patienten
sehr gut vertragen und sollte daher bei der Beurteilung jedes Patienten, der sich
einer transkutanen Ultraschall-Untersuchung der Wange zur Charakterisierung von Mundhöhlenläsionen
unterzieht, in Betracht gezogen werden.
Keywords B-mode ultrasound - cheek diagnostic imaging - mouth neoplasm - oral cancer - cheek
tumor