Zusammenfassung
Herzinsuffizienz betrifft etwa 4 Millionen Menschen in Deutschland, stellt die häufigste
Ursache für Hospitalisierungen dar und trägt wesentlich zur Morbidität und Letalität
einer
älter werdenden Gesellschaft bei. Bei der Herzinsuffizienz gibt es ausgeprägte
geschlechtsspezifische Unterschiede, sowohl bezüglich Epidemiologie, Pathophysiologie
und
Risikofaktoren als auch in der bildgebenden Diagnostik. Daher ist die Kenntnis der
Unterschiede zwischen Männern und Frauen mit Herzinsuffizienz in Hinblick auf die
genannten Faktoren essenziell sowohl für das Erkennen der Erkrankung als auch für
Interpretation der Diagnostik. Mit dem aktuellen Artikel wollen wir einen kurzen Überblick
zu geschlechtsspezifischen Unterschieden der Herzinsuffizienz-Entwicklung geben und
zum
Weiterlesen inspirieren.
Abstract
Heart failure affects approximately 4 million people in Germany. Moreover, heart failure
is the most common reason for hospitalisation and substantially contributes to morbidity
and mortality in ageing comunities. Striking sex-related differences exist with respect
to
heart-failure related epidemiology, phenotypes, importance of various risk factors,
but
also with respect to imaging for diagnostic purposes.
Thus, it is essential for the treating physician to be aware of sex-differences in
order
to provide optimal diagnostic assessment and to guide further treatment decisions.
It is
therefore the aim of the present article to provide a brief overview on sex-related
differences in heart failure risk factors, pathophysiology and echocardiographic
diagnostics, and to stimulate the reader for further reading.
Schlüsselwörter
Herzinsuffizienz - Geschlechtsunterschied - Risikofaktoren - Echokardiografie
Keywords
heart failure - sex-specific differences - gender - risk factors - echocardiography