Rehabilitation (Stuttg) 2022; 61(03): 186-193
DOI: 10.1055/a-1685-4537
Originalarbeit

Welche Maßnahmen helfen bei der beruflichen Integration von migrierten Ärzt:innen in Rehabilitationskliniken?

Gewonnene Erkenntnisse aus einer MachbarkeitsstudieWhat Measures Help with the Professional Integration of Migrated Doctors in Rehabilitation Clinics?Lessons Learned from a Feasibility Study
Eva Jansen
1   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Campus Charité Mitte, Berlin, Deutschland
,
Patricia Hänel
2   Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Deutschland
› Author Affiliations

Finanzielle Unterstützung Das Projekt STIR wurde von der Deutschen Rentenversicherung Bund finanziert (Februar 2019-Dezember 2020).
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Nationale und internationale Literatur sowie eigene Vorarbeiten zeigen, dass die berufliche Integration von migrierten Ärzt*innen in Rehabilitationskliniken eine große Herausforderung darstellt.

Methode Das Projekt „Strukturierte Transition und Integration in der Rehabilitation“ (STIR) entwickelte partizipativ mit vier Rehabilitationskliniken in Deutschland verschiedene Maßnahmen zur strukturierten Transition und beruflichen Integration migrierter Ärzt*innen. Zu den ausgewählten Maßnahmen gehören ein Kurzfilm, eine Website, Führungskräftetrainings, interkulturelle Trainings, ein Peer Support Programm und ein Gesprächsleitfaden für Startgespräche. In diesem Artikel beschreiben wir die Vorbereitung, Durchführung und Evaluierung der Prototypen der oben genannten Maßnahmen im Rahmen einer Machbarkeitsstudie bezüglich Akzeptanz, Praktikabilität und Integrierbarkeit.

Ergebnis Es zeigt sich, dass alle getesteten Maßnahmen im klinischen Alltag gut umsetzbar sind und von den Teilnehmer*innen akzeptiert und für nützlich gehalten werden. Optimierungsmöglichkeiten werden beschrieben.

Schlussfolgerung Die Studie gibt erste Hinweise auf Interventionen, die die berufliche Integration von migrierten Mediziner*innen fördern. Weitere Untersuchungen zu Nachhaltigkeit und genaue Anpassung an die lokale Zielgruppe sind zu empfehlen.

Abstract

Background National and international literature and our own preliminary work indicate that the professional integration of migrant doctors in rehabilitation clinics poses a considerable challenge.

Method The STIR project worked with four rehabilitation clinics in Germany to develop various measures to ensure the structured transition and professional integration of migrated doctors. The selected measures include a short film, a website, management training, intercultural training, a peer support programme and a strategy for initial discussions. In this article we describe the preparation, implementation and evaluation of the prototypes of the above measures as part of a feasibility study with regard to acceptance, practicability and integrability.

Outcome It turns out that the measures can be easily implemented in everyday clinical practice and are accepted and considered useful by the participants. Options for optimisation are described.

Conclusion The study provides initial indications of interventions which promote the professional integration of migrated doctors. Additional analyses of sustainability and precise customisation to the local target group are recommended.



Publication History

Article published online:
21 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany