Psychiatr Prax 2022; 49(06): 296-303
DOI: 10.1055/a-1675-1365
Originalarbeit

Psychische Belastungen in den alten und neuen Bundesländer 30 Jahre nach Mauerfall

Psychological Distress in Former Eastern and Western States 30 Years After the Reunification
Arieja Farugie
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
,
Ayline Heller
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
,
Manfred Beutel
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
,
Ana Tibubos
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
,
Elmar Brähler
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Auswirkungen innerdeutscher Migration auf somatoforme Beschwerden (GBB-8) sowie psychologischen Disstress (PHQ-4; erfasst Angst- und Depressionssymptomatik) wurden untersucht.

Methodik Eine repräsentative Stichprobe aus dem Jahr 2019 wird herangezogen und in vier Gruppen unterteilt (West, Ost, Ost-West, West-Ost). Es wurde eine Varianzanalyse durchgeführt.

Ergebnis Die Gruppe West berichtet signifikant mehr Disstress und somatoforme Beschwerden als die Gruppe Ost. Die Gruppe Ost-West berichten signifikant mehr Disstress und somatoforme Beschwerden.

Schlussfolgerung Der Einfluss der innerdeutschen Migration, insbesondere von Ost nach West, sollte in zukünftigen Untersuchungen berücksichtigt werden.

Abstract

Objective Investigating the effects of internal migration on somatoform complaints (GBB-8) as well as psychological distress (PHQ-4; captures symptoms of anxiety and depression).

Methods A representative sample from 2019 is used and divided into four groups (West, East, East-West, West-East). A variance analysis was conducted.

Results The West group reports significantly more distress and somatoform symptoms than the East group. The group East-West report significantly more distress and somatoform complaints.

Conclusion The influence of internal migration, especially from East to West Germany, should be considered in future studies.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Dezember 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Weißflog G, Daig I, Klinitzke G. et al. Körperbeschwerden nach politischer Inhaftierung und deren Zusammenhang mit Ängstlichkeit und Depressivität. Verhaltenstherapie 2012; 22: 37-46
  • 2 Booth M. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. 2010 https://www.bpb.de/system/files/pdf/KUAAB0.pdf Stand: 30.10.2020
  • 3 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Wanderungen zwischen West- und Ostdeutschland (1991–2018). Binnenwanderungen. 2020 https://www.bib.bund.de/DE/Fakten/Fakt/M34-Wanderungen-West-Ost-ab-1991.html?nn=9992182 Stand: 30.10.2020
  • 4 Berth H, Förster P, Brähler E, Zenger M, Zimmermann A, Stöbel-Richter Y. Innerdeutsche Migration und seelische Gesundheit. Ergebnisse aus der Sächsischen Längsschnittstudie. In: Brähler E, Wagner W. Hrsg. Kein Ende mit der Wende? Perspektiven aus Ost und West. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2014: 89-102
  • 5 Arnold F, Freier R, Kroh M. Geteilte politische Kultur auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung?. DIW Wochenber 2015; 82: 803-814
  • 6 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2020 (September 2020). https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Neue-Laender/jahresbericht-zum-stand-der-deutschen-einheit-2020.html Stand: 30.10.2020
  • 7 Decker O, Brähler E. Hrsg. Flucht ins Autoritäre: Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2018
  • 8 Heller A, Decker O, Brähler E. Prekärer Zusammenhalt. Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2020.
  • 9 Faus R, Storks S. Im vereinten Deutschland geboren – In den Einstellungen gespalten? OBS-Studie zur ersten Nachwendegeneration. OBS-Arbeitsheft 2019; 96
  • 10 Lampert T, Müters S, Kuntz B. et al. 30 years after the fall of the Berlin Wall: Regional health differences in Germany. Journ Health Monit 2019; 4: 2-23
  • 11 Jacobi F, Wittchen H-U, Hölting C. et al. Prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychol Med 2004; 34: 597-611
  • 12 Jacobi F, Höfler M, Siegert J. et al. Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 2014; 23: 304-319
  • 13 Hanel G, Henningsen P, Herzog W. et al. Depression, anxiety, and somatoform disorders: vague or distinct categories in primary care? Results from a large cross-sectional study. J Psychosom Res 2009; 67: 189-197
  • 14 Kohlmann S, Gier B, Hilbert A. et al. The overlap of somatic, anxious and depressive syndromes: A population-based analysis. J Psychosom Res 2016; 90: 51-56
  • 15 Brähler E, Schumacher J, Brähler C. Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24. PPmP 2000; 50: 14-21
  • 16 Beutel ME, Krakau L, Schmutzer G. et al. 30 years after the fall of the Berlin Wall: Somatoform symptoms in the Eastern and Western states of Germany: population-based survey analyses. J Psychosom Res 2021; 147: 110535
  • 17 Brydsten A, Hammarström A, San Sebastian M. Health inequalities between employed and unemployed in northern Sweden: a decomposition analysis of social determinants for mental health. Int J Equity Health 2018; 17: 59
  • 18 Barsky AJ, Peekna HM, Borus JF. Somatic symptom reporting in women and men. J Gen Intern Med 2001; 16: 266-275
  • 19 Hinz A, Ernst J, Glaesmer H. et al. Frequency of somatic symptoms in the general population: Normative values for the Patient Health Questionnaire-15 (PHQ-15). J Psychosom Res 2017; 96: 27-31
  • 20 Geißler R. Die Sozialstruktur Deutschlands. 7. Aufl. Wiesbaden: Springer; 2014.
  • 21 Albani C, Blaser G, Geyer M. et al. Innerdeutsche Migration und psychisches Befinden. Psychotherapeut 2007; 52: 347-354
  • 22 Albani C, Blaser G, Geyer M. et al. Innerdeutsche Migration und Gruppenidentitäten. Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung 2007; 11: 26-45
  • 23 Löwe B, Wahl I, Rose M. et al. A 4-item measure of depression and anxiety: validation and standardization of the Patient Health Questionnaire-4 (PHQ-4) in the general population. J Affect Disord 2010; 122: 86-95
  • 24 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB. The Patient Health Questionnaire-2: validity of a two-item depression screener. Med Care 2003; 41: 1284-1292
  • 25 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB. et al. Anxiety disorders in primary care: prevalence, impairment, comorbidity, and detection. Ann Intern Med 2007; 146: 317-325
  • 26 Kliem S, Lohmann A, Klatt T. et al. Brief assessment of subjective health complaints: Development, validation and population norms of a brief form of the Giessen Subjective Complaints List (GBB-8). J Psychosom Res 2017; 95: 33-43
  • 27 Bortz J, Schuster C. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler: Limitierte Sonderausgabe. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2010.
  • 28 Beutel ME, Klein EM, Henning M. et al. Somatic Symptoms in the German General Population from 1975 to 2013. Sci Rep 2020; 10: 1-7
  • 29 Van Hiel A, De Clercq B. Authoritarianism is good for you: Right-wing authoritarianism as a buffering factor for mental distress. Eur J Personal 2009; 23: 33-50
  • 30 Wagner W, Heller A, Berth H, Brähler E. 30 Jahre Wiedervereinigung. Ein neuer Blick auf Ost und West. In: Heller A, Decker O, Brähler E. Hrsg. Prekärer Zusammenhalt. Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2020: 57-78
  • 31 Razum O. Migration, Mortalitat und der Healthy-migrant-Effekt. In: Richter M, Hurrelmann K. Hrsg. Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Soz; 2006: 25-270
  • 32 Yang Y, Land KC. Age-period-cohort analysis: New models, methods, and empirical applications. Taylor & Francis Group; 2013.