Balint Journal 2021; 22(04): 109-119
DOI: 10.1055/a-1674-1480
Originalarbeit

Über Professionelle Beziehungen zu Haustieren und ihren Besitzern: Die Tiermedizinische Triade und ihre Folgen für die Balintarbeit

About Professional Relationships with Pets and their Owners: The Veterinary Triad and its Implications for Balint Work

Authors

  • Veerle Van Geenhoven

    1   Klinik für Vögel, Kleinsäuger, Reptilien und Zierfische, Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Preview

Zusammenfassung

Anders als bei den üblichen Arzt-Patient-Beziehungen in der Humanmedizin, trifft man in der tiermedizinischen Praxis immer auf eine Dreiergruppe, bestehend aus einem Tierarzt, einem Tierpatienten und seinem Besitzer. Ein besseres Verständnis dieser Triade und der Ontologie, die ihr zugrunde liegt, bietet sowohl veterinär- als auch humanmedizinischen Kollegen eine neue Perspektive auf ihre professionellen Beziehungen und auf das, was sie darin emotional belastet. Denn überall, wo Angehörige oder Vormunde eines Patienten – egal ob Mensch oder Tier – mitreden möchten, dürfen oder gar müssen, nehmen für den Arzt die Komplexität und die Gesamtbelastung seiner Beziehung zum Patienten unvermeidbar zu. Die tiermedizinische Triade öffnet zudem einen in der Balintarbeit bis dato unbetretenen Raum, nämlich den der artenübergreifenden Beziehung zwischen Mensch und Tier. Haustiere nehmen oft eine wichtige und unersetzbare Rolle im Leben ihrer Besitzer ein. Die Bearbeitung tiermedizinischer Falldarstellungen in Balintgruppen könnte ein erster Anstoß dafür sein, dass in Zukunft Tiere und Beziehungen zu Tieren innerhalb der Balintarbeit wie selbstverständlich thematisiert und wertgeschätzt werden.

Abstract

Unlike doctor-patient relationships in human medicine, professional relationships in veterinary medicine are always about a group of three, consisting of a veterinarian, a pet patient and its owner. In the context of Balint work, the veterinary triad and its underlying ontology can provide a novel perspective on multiple relationships in therapeutic environments and highlight those issues, that turn out to be emotionally stressful for the therapist. Whenever close relatives or legal guardians of a patient – be it human or animal – are involved, the complexity and the overall burden of any therapeutic relationship inevitably increases. In addition, the veterinary triad introduces a relationship which to date has not been considered in the context of Balint work, namely, the relationship between humans and their pets. Pets adopt important and even indispensable roles in the lives of their owners. Working on veterinary cases in Balint groups could be a likely impetus for animals to become a natural and appreciated topic of discussion in future Balint work.



Publication History

Article published online:
15 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany