Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72(06): 235-242
DOI: 10.1055/a-1663-6747
Originalarbeit

Für welche Patienten und Patientinnen ist eine webbasierte psychotherapeutische Nachsorge nach psychosomatischer Rehabilitation am besten geeignet?

For Which Patients is Web-Based Psychotherapeutic Aftercare after Psychosomatic Rehabilitation Most Suitable?
1   Klinikum Wolfsburg, Deutschland
,
2   Psychology & Methods, Jacobs University Bremen, Bremen, Deutschland
,
2   Psychology & Methods, Jacobs University Bremen, Bremen, Deutschland
,
Petra Becker
3   Dr Becker Hospital Group, Köln, Deutschland
,
2   Psychology & Methods, Jacobs University Bremen, Bremen, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Zur Aufrechterhaltung der in der psychosomatischen Rehabilitationsmaßnahme erzielten Effekte ist eine psychosomatische Reha-Nachsorge bei den meisten Rehabilitanden indiziert. Auf Grund der derzeitig geringen wohnortnahen Versorgung mit durch die Deutsche Rentenversicherung zur Nachsorge zugelassenen Psychotherapeuten (sog. Nachsorgetherapeuten) sind webbasierte Nachsorge-Angebote eine gleichwertige Alternative zu analogen Angeboten. Die vorliegende Arbeit klärt, bei welchen Merkmalen eine webbasierte Nachsorge empfohlen werden kann und wie diese webbasierten Formate insbesondere in Bezug auf die therapeutische Beziehung durch die Teilnehmenden bewertet werden.

Methodik 142 psychosomatische Rehabilitanden wurden bei Verfügbarkeit eines wohnortnahen Angebotes der analogen Nachsorge oder der webbasierten Nachsorge randomisiert zugewiesen (Äquivalenzstudiendesign). Die Testvariablen wurden durch Fragebögen erhoben und zum Teil stratifiziert nach Alter und Geschlecht analysiert.

Ergebnisse Für männliche Teilnehmende ergeben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Nachsorge-Formaten (webbasierte vs. analoge Nachsorge). Frauen scheinen langfristig geringere Werte für Depressivität aufzuweisen, wenn sie an der webbasierten Nachsorge teilnehmen im Vergleich zur analogen Nachsorge. Teilnehmende bis 50 Jahren profitieren signifikant mehr von der webbasierten Nachsorge als Teilnehmende über 50 Jahre. Die Qualität der therapeutischen Beziehung wird in beiden Nachsorge-Formaten gleich gut beurteilt.

Diskussion Webbasierte Nachsorge-Angebote bieten insbesondere angesichts der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens im Rahmen der Corona-Pandemie die Möglichkeit, Patienten wohnortunabhängig und mit gleichem Nutzen wie analoge Angebote zu versorgen. Eine therapeutische Beziehung kann aus Patientensicht in beiden Formaten hergestellt werden. Bei der Indikationsstellung sind demografische Faktoren wie das Alter und Geschlecht zu beachten.

Schlussfolgerung Therapeuten sollten die Empfehlung einer webbasierten Nachsorge besonders für jüngere Patienten und für Frauen aussprechen, während Männern und älteren Patienten beide Formate gleichermaßen empfohlen werden können. Therapeuten, die eine webbasierte Nachsorge anbieten, sollten vorab, wie in der vorliegenden Arbeit geschehen, zu technischen und inhaltlichen Aspekten geschult werden.

Abstract

Objective In order to maintain the effects achieved during the psychosomatic rehabilitation, according aftercare is indicated for most rehabilitation patients. Due to the current low supply of aftercare psychotherapists (so-called aftercare therapists) licensed by the German Pension Insurance web-based aftercare provides an equivalent alternative to analogue (in person) offers. This study clarifies which characteristics indicate that web-based aftercare is particularly recommended and how web-based formats are evaluated by participants, especially with regard to the therapeutic relationship.

Methods 142 psychosomatic rehabilitation patients were randomly assigned to analogue aftercare or web-based aftercare if a service close to their home was available (equivalence study design). Test variables were collected by questionnaires and analyzed stratified for age and gender.

Results For male participants, there are no significant differences between the two aftercare formats. Women appear to have lower long-term depression scores when participating in web-based aftercare. Participants till the age 50 benefit significantly more from web-based aftercare than rehabilitants above age 50, The quality of the therapeutic relationship is rated equally well in both aftercare formats.

Discussion Particularly in view of the increasing digitization of healthcare in times of the corona pandemic, web-based aftercare services offer the possibility of providing patients with aftercare independent of the availability of analogue-services and with the same benefits as analog therapies. Demographic factors such as age and sex must be taken into account when determining the indication.

Conclusion Therapists should recommend web-based aftercare especially for younger patients and for women, while men and older patients can be recommended both services equally. Therapists who offer web-based aftercare should be trained in advance on technical and content-related aspects, as was done in the present work.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 22 April 2021

Accepted: 03 October 2021

Article published online:
24 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung. Positionspapier der Deutschen Rentenversicherung zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. Stand: 2014
  • 2 Statistisches Bundesamt 2019 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Vorsorgeeinrichtungen-Rehabilitationseinrichtungen/Tabellen/diagnosekapitel-geschlecht-vorsorge-reha.html
  • 3 Kobelt A, Grosch EV, Lamprecht F. Ambulante psychosomatische Nachsorge. Integratives Trainingsprogramm nach stationärer Rehabilitation. Stuttgart/New York: Schattauer,; 2002
  • 4 Kobelt A, Grosch E. Indikation zur ambulanten Nachsorge (Curriculum Hannover) in der Psychosomatischen Rehabilitation. Psychotherapeut 2005; 50: 340-346. DOI: 10.1007/s00278-005-0438-x.
  • 5 Bauer S, Moessner M, Wolf M. Internetbasierte Nachsorge zur Förderung der Nachhaltigkeit psychotherapeutischer Behandlungen. PiD – Psychotherapie im. Dialog 2011; 12: 148-152
  • 6 Deutsche Rentenversicherung. Rahmenkonzept zur Nachsorge für medizinische Rehabilitation nach §15 SGB VI. Stand: Juni 2015 (in der Fassung vom 1. Juli 2019)
  • 7 Deutsche Rentenversicherung. Fachkonzept „Psy-RENA“. Stand: Dezember 2017
  • 8 Bischoff C, Gönner S, Ehrhardt M. et al. (2005): Ambulante vor- und nachbereitende Maßnahmen zur Optimierung der stationären psychosomatischen Rehabilitation – Ergebnisse des Bad Dürkheimer Prä-Post-Projekts. Verhaltenstherapie 2005; 15: 78-87 DOI: 10.1159/000084624.
  • 9 Kobelt A. 2008 Nachsorge. In Schmid-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C, Paar GH, Meermann R, Lamprecht F Hrsg. Rehabilitation in der Psychosomatik: Versorgungsstrukturen – Behandlungsangebote – Qualitätsmanagement. Stuttgart. Schattauer. 2., überarbeitete Edition (26. August 2015). S. 380–408
  • 10 Kobelt-Pönicke A, Winkler M, Petermann F. Vorbereitung und Nachbereitung der medizinischen Rehabilitation am Beispiel der psychosomatischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 54: 451-457 (2011) DOI: 10.1007/s00103-011-1244-y.
  • 11 Harfst T, Koch U, Schulz H. Nachsorgeempfehlungen in der psychosomatischen Rehabilitation – empirische Analysen auf der Basis des einheitlichen Entlassungsberichtes der Rentenversicherungsträger. Rehabilitation (Stuttg) 2002; 41: 407-414 DOI: 10.1055/s-2002-36285.
  • 12 Deutsche Rentenversicherung 2020: Beschreibung der Kernangebote der Reha-Nachsorge. Anlage 1 zum Rahmenkonzept zur Nachsorge nach medizinischer Rehabilitation. Stand: Januar 2020
  • 13 Dahmen A, Gao L, Keller FK. et al. 2021 Psychosomatische Nachsorge: Curriculum Hannover online vs. Curriculum Hannover und vs. Care as usual. 30,. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung. Teilhabe und Arbeitswelt in besonderen Zeiten. Online-Kongress, März 2021. DRV-Schriften. S. 195f.
  • 14 Kobelt A, Grosch EV, Lamprecht F. Ambulante psychosomatische Nachsorge. Integratives Trainingsprogramm nach stationärer Rehabilitation. Stuttgart/New York: Schattauer; 2002
  • 15 Rabung S, Harfst T, Kawski S. et al. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der „Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis (HEALTH-49). Z PSychosom Med Psychother 2009; 55: 162-179
  • 16 Schmidt J, Nübling R. 2002. ZUF-8. Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit. In: Brähler E., Schumacher J., Strauß B. Hrsg Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 392-396
  • 17 Bassler M, Potratz B, Krauthauser H. Der „Helping Alliance Questionaire“ von Luborsky. Psychotherapie 1995; 40: 23-32
  • 18 Jakobsen JC, Gluud C, Wetterslev J. et al. When and how should multiple imputation be used for handling missing data in randomised clinical trials – a practical guide with flowcharts. BMC Med Res Methodol 2017; 17: 162 DOI: 10.1186/s12874-017-0442-1.
  • 19 Sullivan TR, White IR, Salter AB. et al. Should multiple imputation be the method of choice for handling missing data in randomized trials?. Stat Methods Med Res 2018; 27: 2610-2626 DOI: 10.1177/0962280216683570.
  • 20 Rubeis G, Ketteler D. Wem nützt die App? Internet- und mobilgestützte Interventionen (IMIs) im Spannungsfeld von Autonomie und Patientenwohl. Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70: 467–474 DOI: 10.1055/a-1104-5459..
  • 21 Davies F, Shepherd HL, Beatty L. et al. Implementing Web-Based Therapy in Routine Mental Health Care: Systematic Review of Health Professionals’ Perspectives. J Med Internet Res 2020; 22: e17362 DOI: 10.2196/17362.
  • 22 Davies EB, Morriss R, Glazebrook C. Computer-Delivered and Web-Based Interventions to Improve Depression, Anxiety, and Psychological Well-Being of University Students: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Med Internet Res 2014; 16: e130. DOI: 10.2196/jmir.3142.
  • 23 Montero-Marin J, Prado-Abril J, Botella C. et al. Expectations Among Patients and Health Professionals Regarding Web-Based Interventions for Depression in Primary Care: A Qualitative Study. J Med Internet Res 2015; 17: e67 DOI: 10.2196/jmir.3985.
  • 24 Carolan S, Harris PR, Cavanagh K. Improving Employee Well-Being and Effectiveness: Systematic Review and Meta-Analysis of Web-Bases Psychological Interventions Delivered in the Workplace. J Med Internet Res 2017; 19: e271 DOI: 10.2196/jmir.7583.
  • 25 Lippke S, Dahmen A, Gao L. et al. To what extent is internet activity predictive of psychological well-being?. Psychology Research and Behavior Management 2021; 14: 207-219 DOI: 10.2147/PRBM.S274502.
  • 26 Mehta V, Parakh M, Ghosh D. Web Based Interventions in Psychiatry: An Overview. Int J Ment Health Psychiatry 2015; 1: 3 DOI: 10.4172/2471-4372.1000108.
  • 27 Zwerenz R, Baumgarten C, Dahn I. et al. Implementation if a Web-Based Work-Related Psychological Aftercare Program Into Clinical Routine: Results of a longitudinal Observational Study. J Med Internet Res 2019; 21: e12285 DOI: 10.2196/12285.
  • 28 Cowpertwait L, Clarke D. Effectiveness of web-based psychological interventions for depression: A meta-analysis. Int J Ment Health Addiction 2013; 11: 247-268 DOI: 10.1007/s11469-012-9416-z.
  • 29 Faßbinder E, Rogg M, Schweiger U. Behavioral Activation: Therapie der Depression. PSYCH up2date 2018; 12: 379-394
  • 30 Lippke S, Gao L, Keller FM. et al. Adherence with online therapy vs. face-to-face therapy and online therapy vs. care-as-usual: Secondary analysis of two randomized controlled trials. J Med Internet Res 2021; 23(10): e31274. doi: 10.2196/31274.