ZUSAMMENFASSUNG
Beobachtungsstudien der letzten 2 Jahrzehnte legen nahe, dass die Darmmikrobiota zur
metabolischen Gesundheit des menschlichen Wirts und, wenn gestört, zur Pathogenese
häufiger Stoffwechselstörungen wie Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes (T2D), nichtalkoholischer
Lebererkrankung und kardio-metabolischen Erkrankungen, aber auch Unterernährung beitragen
kann. Um ein mechanistisches Verständnis darüber zu erhalten, wie die Darmmikrobiota
den Wirtsstoffwechsel beeinflusst, geht die Forschung derzeit von deskriptiven Mikrobiota-Volkszählungsanalysen
zu Ursache-Wirkungs-Studien über. Hier soll das aktuelle Wissen darüber, wie die Darmmikrobiota
und mikrobielle Prozesse den Stoffwechsel des gesunden Wirts bzw. die Pathogenese
von T2D beeinflussen kann, vorgestellt werden. Durch gezielte Ernährungsumstellung
sind diese Prozesse jedoch beinflussbar. Es gibt Beispiele für Interventionen, die
auf die Mikrobiota abzielen und dadurch auch auf die Optimierung der Stoffwechselgesundheit
abzielen. Hieraus ergeben sich Perspektiven für zukünftige grundlegende und translationale
Untersuchungen in diesem aufstrebenden und vielversprechenden Forschungsbereich.