Pneumologie 2022; 76(02): 98-111
DOI: 10.1055/a-1651-7450
Übersicht

Übersicht über die Entwicklung der invasiven Spiroergometrie (iCPET)

Invasive Cardiopulmonary Exercise Testing: A Review
Ralf Ewert
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B, Bereich Pneumologie und Weaningzentrum, Greifswald
,
Beate Stubbe
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B, Bereich Pneumologie und Weaningzentrum, Greifswald
,
Alexander Heine
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B, Bereich Pneumologie und Weaningzentrum, Greifswald
,
Susanna Desole
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B, Bereich Pneumologie und Weaningzentrum, Greifswald
,
Dirk Habedank
2   DRK Kliniken Berlin Köpenick, Medizinische Klinik Kardiologie, Berlin
,
Christine Knaack
4   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin C, Greifswald
,
Franziska Hortien
1   Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Innere Medizin B, Bereich Pneumologie und Weaningzentrum, Greifswald
,
Christian F. Opitz
3   DRK Kliniken Berlin Westend, Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, Berlin
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Standardmethode zur Messung der pulmonalen Hämodynamik ist der Rechtsherzkatheter (RHK) unter Ruhebedingungen, welcher international standardisiert ist. In den letzten Jahren wurden Bemühungen unternommen, auch die methodischen Aspekte des RHK unter Belastung zu vereinheitlichen und die somit gewonnenen Daten hinsichtlich ihrer prognostischen Aussagekraft zu definieren. Die Spiroergometrie als eine nichtinvasive Methode kann zusätzliche Aspekte der Pathophysiologie unter Belastung darstellen, und beide Methoden werden zunehmend kombiniert (als sog. invasive Spiroergometrie, iCPET) und ermöglichen eine sehr differenzierte Analyse der Belastungsreaktion.

In dieser Übersicht werden die bisherigen Erfahrungen mit der invasiven Spiroergometrie dargestellt und insbesondere methodische Details erläutert.

Die bisherigen Daten zur invasiven Spiroergometrie zeigen, dass diese komplexe Untersuchung besonders bei der Differenzierung der zugrundeliegenden Ursachen einer unklaren Dyspnoe hilfreich ist. Es zeichnet sich ab, dass über die Kombination aus hämodynamischen sowie ventilatorischen und gasanalytischen Daten schon frühe Formen einer kardialen bzw. pulmonalvaskulären Störung zu detektieren sind. Durch die zunehmende Validierung gewonnener Parameter aus der iCPET sind zukünftig Grenzwerte zur Unterscheidung normaler vs. pathologischer Belastungsreaktionen zu erwarten, die genauer als durch die alleinige Anwendung der jeweiligen Methoden möglich werden.

Abstract

Right heart catheterization (RHC) is the internationally standardized reference method for measuring pulmonary hemodynamics under resting conditions. In recent years, increasing efforts have been made to establish the reliable assessment of exercise hemodynamics as well, in order to obtain additional diagnostic and prognostic data. Furthermore, cardiopulmonary exercise testing (CPET), as the most comprehensive non-invasive exercise test, is increasingly performed in combination with RHC providing detailed pathophysiological insights into the exercise response, so-called invasive cardiopulmonary exercise testing (iCPET).

In this review, the accumulated experience with iCPET is presented and methodological details are discussed. This complex examination is especially helpful in differentiating the underlying causes of unexplained dyspnea. In particular, early forms of cardiac or pulmonary vascular dysfunction can be detected by integrated analysis of hemodynamic as well as ventilatory and gas exchange data. It is expected that with increasing validation of iCPET parameters, a more reliable differentiation of normal from pathological stress reactions will be possible.



Publication History

Article published online:
29 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany