Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72(06): 250-257
DOI: 10.1055/a-1647-3353
Originalarbeit

Verbitterung und Aggression bei Psychotherapiepatienten

Embitterment and Aggression in Psychotherapy Patients
1   Forschungsgruppe psychosomatische Rehabilitation, Charité Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
,
Franziska Heinzel
2   Ambulanz für Verhaltenstherapie, Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB), Deutschland
,
Michael Linden
3   Research Group Psychosomatic Rehabilitation, Charité University Medicine Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Einleitung  Die Emotion Verbitterung ist jedem Menschen geläufig. Sie geht mit erheblichem Leid für die Betroffenen und ihre Umwelt einher, wozu auch dysfunktionales Verhalten und Aggressionsgedanken gehören. Dies ist auch ein Thema bei Psychotherapiepatienten und sollte angemessene therapeutische Aufmerksamkeit erfahren. Allerdings gibt es zur Häufigkeit von Verbitterung und assoziierter Aggression bei Patienten in ambulanter Psychotherapie bislang nur unzureichende Daten.

Material und Methoden  Erwachsene Patienten eines Verhaltenstherapieinstituts füllten die PTED Skala (Post-Traumatic Embitterment Disorder Selbstauskunftskala), den K-FAF (Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren) und die SCL-90-S Skala (Symptom-Checkliste-90-Standard) aus. Weiterhin standen soziodemografische Routinedaten zur Verfügung.

Ergebnisse  118 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 38 Jahren (SD=13,3 Jahre; R=18,76 Jahre) nahmen an der Untersuchung teil. Der Mittelwert der PTED-Skala betrug M=1,8 (SD=0,81; R=0–3,38). Eine klinisch signifikante Verbitterungssymptomatik mit einem Cut-off-Wert von M≥2,5 erreichten 22% der Untersuchten. Der mittlere Summenwert der Aggressivitätsskala (gesamt) beträgt 30,25 (SD=17,94). 23,7% der Patienten hatten einen auffälligen reaktiven Aggressivitätswert (Cut-off≥18,37) und 54,2% der Patienten einen auffälligen Wert für erregbare Aggressivität (Cut-off≥14,8). Es konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen der PTED-Skala und der Aggressivitätsskala (gesamt) (r=0,422, p<0,001), wie auch in den Unterkategorien „erregbare Aggressivität“ (r=0,355, p <0,001) und „reaktive Aggressivität“ (r=0,425, p<0,001) gefunden werden. Bei Vergleich von Patienten mit erhöhter Verbitterung, erhöhter Aggression, erhöhter Verbitterung und Aggression (Komorbiditätsgruppe) und unauffälligen Patienten hinsichtlich des Grades der psychischen Belastung fand sich ein höherer Wert in der Komorbiditätsgruppe im Vergleich zur unauffälligen Gruppe (GSI der SCL-90-S: f(3,71)=4,00, p=0,011), sowie eine höhere Rate an Arbeitslosigkeit (Fisher-Test p=0,008). Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen und sonstigen soziodemografischen Variablen (Alter, Geschlecht, Familienstand und Bildung).

Diskussion und Schlussfolgerung  Die Daten zeigen, dass Verbitterung und Aggression im ambulanten psychotherapeutischen Kontext mit relevanter Häufigkeit vorkommen und theoriekonform miteinander in Verbindung stehen. Deshalb sollten ambulante Psychotherapiepatienten stets diesbezüglich befragt werden, um adäquat intervenieren zu können.

Abstract

Background  Embitterment is an emotion which is known to everybody. Embitterment results in suffering for the afflicted person and the environment, including dysfunctional behavior and aggressive phantasies. This should be recognized in psychotherapy. There is a lack of respective data. The present study examines the rate and correlation of embitterment and aggression in psychotherapy patients.

Method  The study was done in an outpatient behavior therapy clinic. Patients filled in the PTED scale (Post-Traumatic Embitterment Disorder self-rating scale), the K-FAF (brief questionnaire to assess aggression factors), and the SCL-90-S (Symptom Checklist-90-Standard). Sociodemographic data were taken from the routine database of the clinic.

Results  A total of 118 patients, with a mean age of 38 years (SD=13.3 years, R=18–76 years), agreed to participate in the study. The mean score of the PTED scale was M=1.8 (SD=0.81; R=0–3.38). A cut-off-value of M≥2.5, which indicates clinically relevant embitterment was found in 22% of patients. The mean sum score of the aggressiveness scale (total) was 30.25 (SD=17.94). There were 23.7% of patients with a cut-off≥18.37 in reactive aggression and 54.2% with a cut-off≥14.8 in explosive aggression. Significant correlations were found between the PTED scale and the aggression scale (total) (r=0.422, p<0.001), as well as the subcategories “explosive” (r=0.355, p<0.001) and "reactive" aggression (r=0.425, p<0.001). A comparison of patients with increased embitterment, with increased aggression, with increased combined embitterment/aggression, and with inconspicuous patients showed a significant increase in regard to general mental distress as measured with the SCL-90 (GSI of the SCL-90-S: f(3,71)=4.00, p=0.011) and the rate of unemployment (Fisher-Test p=0.008) in the combined as compared to the inconspicuous group (GSI of the SCL-90-S: f(3,71)=4.00, p=0.011). There were no further significant differences in regard to other sociodemographic variables (age, gender, family status and education).

Discussion and Conclusion  The data show that embitterment and aggression are seen in relevant frequency in psychotherapy patients. They are significantly correlated, as suggested by theory. Therapists should be aware of this problem and intervene adequately.



Publication History

Received: 16 April 2021

Accepted: 16 September 2021

Article published online:
15 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany