Balint Journal 2021; 22(03): 87-98
DOI: 10.1055/a-1586-1102
Originalarbeit

Der zerrissene Kämpfer: Ein Fahrradunfall mit Schädel-Hirn- Trauma (SHT)

Über die Einheit von Wahrnehmen und Bewegen und die pathischen Kategorien V.v. WeizsäckersThe Torn Fighter: A Bicycle Accident with Traumatic Brain Injury (TBI)About the unity of perception and movement and the pathic categories V.v. Weizsackers
Michael Utech
1   Institut für Ganzheitliche Bewegungstherapie, Hannover
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die medizinische Anthropologie des Arztes und Mitbegründers der Psychosomatik in Deutschland, Viktor von Weizsäcker (1886-1957), ist im heutigen medizinischen Umfeld weitgehend vergessen oder unbekannt. Dieser Umstand ist sicher auch der Tatsache geschuldet, dass v. Weizsäcker keine klar umrissene „Schule“ gegründet hat und die sprachlich und inhaltlich komplexen Texte eine anhaltende und intensive Lektüre erfordern – in der modernen Arbeitswelt mit wenig Zeitreserven eine schwer zu überwindende Hürde. Dennoch lohnt sich das Wissen um das v. Weizsäcker’sche Denken ganz besonders in Berufen, in denen Umgangsfragen, wie z. B. zwischen Arzt/Therapeut und Patient, eine besondere Rolle spielen. Die medizinische Anthropologie gibt dazu Hinweise und stellt Instrumente bereit, die im Praxisalltag gewinnbringend Anwendung finden können.

Um einen groben Überblick über die medizinische Anthropologie zu erhalten, werden im folgenden Beitrag zunächst einige grundlegende Aspekte von zwei Kernkonzepten, dem „Gestaltkreis“ und das „pathische Pentagramm“, mit seinen fünf Kategorien des „Dürfens“, „Müssens“, „Wollens“, „Sollens“ und „Könnens“ kurz erörtert. Anschließend wird die in dieser Hinsicht ganzheitlich orientierte Bewegungstherapie am Beispiel eines Patienten vorgestellt, der nach einem schweren Schädelhirntrauma u. a. an Schwindelzuständen und chronischen unspezifischen Kopfschmerzen leidet. Es wird deutlich, in welcher Weise das Gespräch und die sich wechselseitig beeinflussenden Begegnungen zwischen den Protagonisten eine entscheidende Rolle spielen.

Abstract

The medical anthropology of the physician and co-founder of psychosomatics in Germany, Viktor von Weizsäcker (1886-1957), is largely forgotten or unknown in today’s medical environment. This circumstance is certainly due to the fact that von Weizsäcker did not found a clearly defined “school” as such; also his texts, which are complex in terms of language and content, require a high degree of concentration and intensive reading – a difficult hurdle to overcome in the working environment of today. Nevertheless, a knowledge of von Weizsäcker’s methods and ways of thinking is particularly worthwhile in professions in which interaction, such as between doctor/therapist and patient, play a special role. Medical anthropology is very helpful in this regard and provides tools that can be successfully applied in everyday practice.

In order to provide a rough overview of medical anthropology, the following article will first briefly discuss some basic aspects of two core concepts, the “gestalt circle” and the “pathic pentagram”, with its five categories of “may”, “must”, “will”, “should” and “can”. Subsequently, the corresponding holistically oriented movement therapy is presented using the example of a patient who, following severe craniocerebral trauma, suffers from, among other things, dizziness and chronic non-specific headaches. The manner in which the conversation and the mutually influencing encounters between the protagonists play a decisive role is hereby elucidated.



Publication History

Article published online:
01 October 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • Viktor von Weizsäcker wird zitiert nach: Achilles, P., Janz, D., Schrenk, M, Weizsäcker, C.F. v., (Hrsg.): Gesammelte Schriften (GS), 10 Bände. 1986 - 2005. Frankfurt/M., Suhrkamp Verlag.
  • 1 Weizsäcker V. v.: Ärztliche Fragen. Vorlesungen über allgemeine Theorie (1935)2. GS 5, S. 259–342, hier S. 314
  • 2 Ebd. S. 332
  • 3 Ebd. S. 332
  • 4 Weizsäcker V. v.: Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen (1940). GS 4, S. 77–338, hier S. 104–105, S. 240
  • 5 Ebd. S. 110
  • 6 Ebd. S. 254, 292
  • 7 Ennenbach W. Bild und Mitbewegung. 1991. 2. Aufl. Köln: bps-Verlag; S. 24
  • 8 Weizsäcker V. v.: Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen (1940). GS 4, S. 77–338, hier S. 263
  • 9 Ebd. S. 112
  • 10 Christian P. Vom Wertbewusstsein im Tun. Ein Beitrag zur Psychophysik der Willkürbewegung (1963). In: Frederik J. J. Buytendijk, Paul Christian & Herbert Plügge (Hrsg.): Über die menschliche Bewegung als Einheit von Natur und Geist (S. 19–44). Schorndorf bei Stuttgart: Hofmann;
  • 11 Weizsäcker V. v.: Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen (1940). GS 4, S. 77–338, hier S. 261–264.
  • 12 Fuchs T. „Lebenswissenschaften“ und Lebenswelt (2006). In: Jonas, J. & Lembeck, K.-H (Hrsg.): Mensch – Leben – Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie, S. 333–349. Würzburg: Königshausen & Neumann; S. 337-339
  • 13 Buytendijk FJJ. Allgemeine Theorie der menschlichen Haltung und Bewegung. 1956. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer; 52-57
  • 14 Prohl R. Die Zeitlichkeit der Selbstbewegung (1995). In: Prohl, R., Seewald, J (Hrsg): Bewegung verstehen. Facetten und Perspektiven einer qualitativen Bewegungslehre, S. 17–56. Schorndorf bei Stuttgart: Hoffmann; S. 46
  • 15 Prohl R. Grundriss der Sportpädagogik 2010. 3. Aufl. Wiebelsheim: Limpert, S; 233-234
  • 16 Weizsäcker V. v.: Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen (1940). GS 4, S. 77–338, hier S. 108, 223–238
  • 17 Tesarz J. Psychosomatik in der Schmerztherapie. 2018. Stuttgart: Klett-Cotta; S. 34-37 39–42, 118
  • 18 Egle UE, Zentrgraf B. Psychosomatische Schmerztherapie. Grundlagen, Diagnostik, Therapie und Begutachtung. 2020. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; S. 17-18
  • 19 Weizsäcker V. v.: Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen (1940). GS 4, S. 77–338, hier S. 292–293
  • 20 Weizsäcker V. v.: Von den seelischen Ursachen der Krankheit (1947). GS. 6, S. 399–417, hier S. 405
  • 21 Weizsäcker V. v.: Seelenbehandlung und Seelenführung. Nach ihren biologischen und metaphysischen Grundlagen betrachtet (1926). GS 5, S. 67–142, hier 122
  • 22 Weizsäcker V. v.: Pathosophie (1956). GS 10, S. 70–98
  • 23 Weizsäcker V. v.: Anonyma (1946). GS 7, S. 41–90, hier S. 49
  • 24 Christian P. Vom Wertbewusstsein im Tun. Ein Beitrag zur Psychophysik der Willkürbewegung (1963). In: Buytendijk, F. J. J., Christian, P., Plügge, H. (Hrsg.): Über die menschliche Bewegung als Einheit von Natur und Geist, S. 19–44. Schorndorf bei Stuttgart: Hofmann; S.23
  • 25 Weizsäcker V. v.: Anonyma (1946). GS 7, S. 41–90, hier S. 49
  • 26 Weizsäcker V. v.: Medizin und Logik (1951). GS 7, S. 334–365, hier S. 351
  • 27 Weizsäcker V. v.: Bestimmtheit und Unbestimmtheit in der Medizin (1950). GS 7, S. 323–333, hier S. 326
  • 28 Weizsäcker V. v.: Medizin und Logik (1951). GS 7, S. 334-365, hier S. 355–356
  • 29 Weizsäcker V. v.: Das Problem des Menschen in der Medizin. „Versuch einer neuen Medizin“ (1953). GS 7, S. 366–371, hier S. 369–370
  • 30 Weizsäcker v. V.: Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen (1940). GS 4, S. 77-338, hier S. 290–291, siehe außerdem ebd. S. 106–109
  • 31 Plügge H. Über das Verhältnis des Ichs zum eigenen Leib (1986). In: Petzold, H. (Hrsg.).: Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven, S. 107–148. Paderborn: Junfermann; hier S 108
  • 32 Plessner H. Der Aussagewert einer Philosophischen Anthropologie (1973). In: Dux, G., Marquard, O., Ströker, E. (Hrsg.): Helmut Plessner. Gesammelte Schriften (GS), Bd. VIII, S. 380-399. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 2003. hier S 396-399
  • 33 Tesarz J. Psychosomatik in der Schmerztherapie. 2018. Stuttgart: Klett-Cotta; S. 64-65
  • 34 Tesarz J. Psychosomatik in der Schmerztherapie. 2018. Stuttgart: Klett-Cotta; S. 117-118
  • 35 Weizsäcker V. v.: Zum Begriffe der Arbeit. Eine Habeas-Corpus-Akte der Medizin? (1948). GS. 8, S. 222–268, hier S. 250–258
  • 36 Weizsäcker V. v.: Der Gestaltkreis. Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen (1940). GS 4, S. 77–338, hier S. 92-93, 97-99
  • 37 Weizsäcker V. v.: Ärztliche Fragen. Vorlesungen über eine allgemeine Theorie (1935). GS 5, S. 259–342, hier S. 263
  • 38 Weizsäcker V. v.: Der kranke Mensch. Eine Einführung in die Medizinische Anthropologie (1951). GS 9, S. 311- 642, hier S. 487, 491
  • 39 Weizsäcker V. v.: Meines Lebens hauptsächliches Bemühen (1955). GS 7, S. 372–392, hier S. 372
  • 40 Utech M. Auf dem Weg zu einer ganzheitlich orientierten Bewegungstherapie. Eine philosophische Reflexion 2020. Freiburg, München: Alber; S. 242-244