Abstract
Two female South American coatis (Nasua nasua) kept in a zoo in Southern Germany presented with pruritus and moderate hair loss at the dorsal trunk, thigh areas and alongside the tail. Otherwise the animals showed no clinical signs. While the clinical general examination as well as cytology of dermatologic samples showed no pathologic changes, Chorioptes sp. mites could be identified in a superficial skin scraping. Two consecutive topical applications of a selamectin/sarolaner spot-on formulation 4 weeks apart lead to a complete resolution. No side effects were observed.
Zusammenfassung
Zwei weibliche Südamerikanische Nasenbären (Nasua nasua) in einem süddeutschen Zoo wurden mit Juckreiz und moderatem Haarverlust im dorsalen Kruppen- und Hinterschenkelbereich sowie entlang des Schwanzes vorgestellt. Davon abgesehen zeigten die Tiere keine Auffälligkeiten. Die klinische Allgemeinuntersuchung wie auch die zytologische Untersuchung dermatologischer Proben blieb ohne pathologischen Befund. Im Material eines oberflächlichen Hautgeschabsels ließen sich dagegen Chorioptes sp.-Milben nachweisen. Jeweils 2 topische Applikationen eines Selamectin und Sarolaner enthaltenden Spot-on-Präparats im Abstand von 4 Wochen führten zu einer kompletten Remission. Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet.
Key words
Chorioptes sp. - psoroptidae - procyonidae - topical therapy - selamectin - sarolaner
Schlüsselwörter
Chorioptes sp. - Psoroptidae - Procyonidae - topische Therapie - Selamectin - Sarolaner