Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71(11): 473-476
DOI: 10.1055/a-1584-0166
Aktuelle psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungsansätze

Stabilisierungsgruppe für traumatisierte männliche Geflüchtete in einer Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Baden-Württemberg: Konzept und Erfahrungen

A Stabilization Group for Traumatized Male Refugees in a First Registration and Reception Center of the State of Baden-Württemberg: Concept and Experiences
Catharina Zehetmair
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
Claudia Kaufmann
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
Inga Tegeler
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
Anne Klippel
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
Ede Nagy
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
David Kindermann
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
Hans-Christoph Friederich
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
,
Christoph Nikendei
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Geflüchtete erleben vielfach traumatisierende Ereignisse im Heimatland und auf der Flucht, die in dieser Gruppe zu einer erhöhten Prävalenz der Posttraumatischen Belastungsstörung führen. Traumaorientierte stabilisierende Techniken können vor allem in der frühen post-migratorischen Phase eine erste psychosoziale Stabilisierung traumatisierter Geflüchteter bewirken. In diesem Beitrag wird das klinische Konzept der offenen Stabilisierungsgruppe für männliche, traumatisierte Geflüchtete im Erstaufnahme- und Registrierungszentrum „Patrick-Henry Village“ des Landes Baden-Württemberg vorgestellt. Die Stabilisierungsgruppe in englischer Sprache folgt einem offenen Gruppenkonzept mit einer wiederkehrenden Struktur bestehend aus Begrüßungsrunde, dem gemeinsamen Üben von Achtsamkeits- und imaginativen Stabilisierungsübungen und einer Abschlussrunde. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass das Konzept einer offenen Stabilisierungsgruppe im Kontext einer Erstaufnahme- und Registrierungsstelle für Geflüchtete gut implementierbar ist.

Abstract

To a high extend refugees and asylum seeker are exposed to traumatic experiences in their home country and during flight, which increases the prevalence for post-traumatic stress disorder. Traumaoriented stabilizing techniques can achieve a preliminary psychosocial stabilization of traumatized refugees in the early stages of resettelment. In this article the clinical concept of an open stabilization group for male traumatized refugees in the first registration and reception center “Patrick Henry Village” of the state Baden-Württemberg is presented. The stabilization group in English language is an open group concept with recurrent structure containing a welcome round, collective practice of stabilizing and guided imagery techniques and a closing round. Previous experiences indicate that the concept of an open stabilization group is manageable in the setting of a first registration and reception centre for refugees.



Publication History

Received: 01 December 2021

Accepted: 06 August 2021

Article published online:
13 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Turrini G, Purgato M, Ballette F. et al. Common mental disorders in asylum seekers and refugees: umbrella review of prevalence and intervention studies. Int J Ment Health Syst 2017; 11: 1-14
  • 2 Nesterko Y, Jaeckle D, Friedrich M. et al. Prevalence of post-traumatic stress disorder, depression and somatisation in recently arrived refugees in Germany: an epidemiological study. Epidemiology and Psychiatric Sciences 2019; 29: 1-11
  • 3 Schäfer I, Gast U, Hofmann A. et al. S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsströrung. Berlin Heidelberg: Springer Verlag; 2019
  • 4 Neuner F. Stabilisierung vor Konfrontation in der Traumatherapie – Grundregel oder Mythos?. Verhaltenstherapie 2008; 18: 109-118
  • 5 Böttche M, Heeke C, Knaevelsrud C. Sequenzielle Traumatisierungen, Traumafolgestörungen und psychotherapeutische Behandlungsansätze bei kriegstraumatisierten erwachsenen Flüchtlingen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 621-626
  • 6 Reddemann L, Piedfort-Marin O. Stabilization in the treatment of complex post-traumatic stress disorders: Concepts and principles. European Journal of Trauma & Dissociation 2017; 1: 11-17
  • 7 Borcsa M, Nikendei C. Psychotherapy after flight and expulsion: an interprofessional perspective on refugee assistance. Stuttgart: Thieme Verlag;; 2017
  • 8 Shea MT, Krupnick JL, Belsher BE. et al. Non-Trauma-Focused Psychotherapies for the Treatment of PTSD: a Descriptive Review. Current Treatment Options in Psychiatry 2020; 7: 242-257
  • 9 Turrini G, Purgato M, Acarturk C. et al. Efficacy and acceptability of psychosocial interventions in asylum seekers and refugees: systematic review and meta-analysis. Epidemiol Psychiatr Sci 2019; 28: 376-388
  • 10 Reddemann L. Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie PITT – Das Manual. Ein resilienzorientierter Ansatz in der Psychotraumatologie. 9. Aufl . Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag; 2017
  • 11 Lampe A, Mitmansgruber H, Gast U. et al. Therapieevaluation der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie (PITT) im stationären Setting [Treatment outcome of psychodynamic trauma therapy in an inpatient setting]. Neuropsychiatrie 2008; 22: 189-197
  • 12 Eichfeld C, Farrell D, Mattheß M. et al. Trauma Stabilisation as a Sole Treatment Intervention for Post-Traumatic Stress Disorder in Southeast Asia. Psychiatr Q 2019; 90: 63-88
  • 13 Ehrenthal JC, Schöckel A, Nikendei C. et al. Gruppentherapie zu Stabilisierung und Selbstregulation bei posttraumatischer Belastungsstörung (STABILI-T). Eine Machbarkeitsstudie. Psychotherapeut. 2020 published online June 2020
  • 14 Kruse J, Joksimovic L, Cavka M. et al. Effects of Trauma-Focused Psychotherapy Upon War Refugees. J Trauma Stress 2009; 22: 585-592
  • 15 Nikendei C, Huhn D, Adler G. et al. Entwicklung und Implementierung einer Medizinischen Ambulanz in einer Erstaufnahmeeinrichtung fur Asylsuchende des Landes Baden-Wurttemberg [Development and implementation of an outpatient clinic at an initial reception centre for asylum seekers in the German federal state of Baden-Wuerttemberg]. ZEFQ 2017; 126: 31-42
  • 16 Manok N, Huhn D, Kohl RM. et al. Ambulanz für Geflüchtete mit Traumafolgestörungen und psychischen Belastungen in einer Landeserstaufnahmeeinrichtung: Entwicklung, Implementierung und Patientenspektrum [Outpatient clinic for refugees with posttraumatic disorders and mental burdens in a state reception center]. Psychotherapeut 2017; 62: 333-340
  • 17 Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft. Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen. 20. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta-Verlag;; 2017
  • 18 Kearney DJ, McDermott K, Malte C. et al. Association of participation in a mindfulness program with measures of PTSD, depression and quality of life in a veteran sample. Journal of clinical psychology 2012; 68: 101-116
  • 19 Wöller W. Traumaspezifische Behandlungstechniken. Psychotherapie im Dialog 2006; 7: 405-407
  • 20 Zehetmair C, Kaufmann C, Tegeler I. et al. Psychotherapeutic Group Intervention for Traumatized Male Refugees Using Imaginative Stabilization Techniques. Front Psychiatry 2018; 9: 1-10