Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2021; 34(06): 47-55
DOI: 10.1055/a-1580-9122
DOI: 10.1055/a-1580-9122
Wochenbett | Fortbildung
Rauchfrei bleiben – auch nach der Geburt

Viele Raucherinnen schaffen es, das Rauchen während der Schwangerschaft aufzugeben – und das oft ohne große Mühe. Trotz monatelanger Abstinenz greifen viele von ihnen nach der Geburt oder dem Ende der Stillphase allerdings wieder zur Zigarette. Hebammen können im Rahmen ihrer Betreuung jungen Müttern dabei helfen, auch nach der Geburt rauchfrei zu bleiben.
Publication History
Article published online:
15 December 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kuntz B, Zeiher J, Starker A. et al. Rauchen in der Schwangerschaft – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 2018; 3: 47-52
- 2 Röske K, Hannöver W, Thyrian JR. et al. Warum Frauen nach der Geburt ihres Kindes wieder mit dem Rauchen anfangen. Gesundheitswesen 2006; 68: 171-175
- 3 Su A, Buttenheim AM. Maintenance of smoking cessation in the postpartum period: Which interventions work best in the long-term?. Matern Child Health J 2014; 18: 714-728
- 4 Thyrian JR, Hannöver W, Röske K. et al. Rauchen vor, während und nach der Geburt. Längsschnittliche Daten einer Bevölkerungsstichprobe. Geburtsh Frauenheilk 2005; 65: 687-689
- 5 Logan CA, Rothenbacher D, Genuneit J. Postpartum Smoking Relapse and Breast Feeding: Defining the Window of Opportunity for Intervention. Nicotine Tob Res 2017; 19: 367-372
- 6 Mei-Dan E, Walfisch A, Weisz B. et al. The unborn smoker: association between smoking during preg-nancy and adverse perinatal outcomes. J Perinat Med 2015; 43: 553-558
- 7 Schaller K, Sarah K, Laura G, Ute M, Nobila Q. Tabakatlas Deutschland 2020. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2020
- 8 Deutsches Krebsforschungszentrum. Durch Rauchen und Passivrauchen verursachte Krebserkrankungen. Im Internet: https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/FzR/FzR_Krebs.pdf
- 9 Batra A, Lindinger P. Tabakabhängigkeit. Bd. 2. Suchtmedizinische Reihe. 4. Aufl. Bramsche: Rasch; 2013
- 10 Brown TJ, Hardeman W, Bauld L. et al. A systematic review of behaviour change techniques within interventions to prevent return to smoking postpartum. Addict Behav 2018; 92: 236-243
- 11 Sperlich S, Illiger K, Geyer S. Warum rauchen Mütter?. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2011; 54: 1211
- 12 Rattay P, Lippe Evd, Borgmann L-S. et al. Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern in Deutschland. Journal of Health Monitoring. 2017 2(4).
- 13 Händel G, Hannöver W, Röske K. et al. Naturalistic changes in the readiness of postpartum women to quit smoking. Drug Alcohol Depend 2009; 101: 196-201
- 14 Prochaska JO, Redding CA, Evers KE. The Transtheoretical Model and Stages of Change. In: Glanz K, BK Rimer, KV Viswanath, Hrsg. Health behavior: Theory, research, and practice. Jossey-Bass/Wiley; 125-148
- 15 Stotts AL, Diclemente CC, Carbonari JP. et al. Pregnancy smoking cessation. A case of mistaken identity. Addict Behav 1996; 21: 459-471
- 16 Thyrian JR, Hannöver W, Röske K. et al. Postpartum return to smoking: Identifying different groups to tailor interventions. Addict Behav 2006; 31: 1785-1796
- 17 DiClemente CC, Dolan-Mullen P, Windsor RA. The process of pregnancy smoking cessation: Implications for interventions. Tob Control 2000; 9: III16-III21
- 18 Röske K, Schumann A, Hannöver W. et al. Postpartum smoking cessation and relapse prevention intervention: A structural equation modeling application to behavioral and non-behavioral outcomes of a random-ized controlled trial. J Health Psychol 2008; 13: 556-568
- 19 Hannöver W, Arndt EM, Horn WR. Gesund aufwachsen in rauchfreier Umgebung. Leitfaden für Kinder- und Jugendärzte, Hebammen und Präventionsassistenten. rauchfrei; 2010. Im Internet: https://www.bzga.de/infomaterialien/foerderung-des-nichtrauchens/foerderung-des-nichtrauchens-informationsmaterial-fuer-multiplikatoren/gesund-aufwachsen-in-rauchfreier-umgebung-leitfaden-fuer-kinderaerzte/
- 20 Logan CA, Rothenbacher D, Genuneit J. Postpartum Smoking Relapse and Breast Feeding: Defining the Window of Opportunity for Intervention. Nicotine Tob Res 2017; 19: 367-372
- 21 Bundeszetrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Rauchfrei in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Informationen für Ihren Weg zum Rauchstopp. Im Internet: https://www.bzga.de/infomaterialien/foerderung-des-nichtrauchens/foerderung-des-nichtrauchens-informationsmaterialien-fuer-erwachsene/?tx_bzgashop_fe1%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=2&cHash=78b90ece45238bd6422e89a523b5c138
- 22 Bundesministerium für Gesundheit, Referat für Öffentlichkeitsarbeit. Nationales Gesundheitsziel. Gesundheit rund um die Geburt (2017). Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Broschueren/Nationales_Gesundheitsziel_Gesundheit_rund_um_die_Geburt.pdf
- 23 International Confederation of Midwives. Positive Action to reduce Smoking and Second-hand Smoke Exposure in Pregnancy [Position Statement] (2017). Im Internet: https://www.internationalmidwives.org/assets/files/statement-files/2018/04/eng-positive-action4.pdf
- 24 Schneider E. Familienhebammen – Betreuung von Familien mit Risikofaktoren. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Mabuse; 2008
- 25 Sann A. Familienhebammen in den Frühen Hilfen. Formierung eines „hybriden“ Tätigkeitsfeldes zwischen Gesundheitsförderung und Familienhilfe. Diskurs 2014; 9: 227-232
- 26 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e.V. Innovation in der Gesund-heitsversorgung. Weniger ist mehr – Rauchfreiberatung durch Familienhebammen. Im Internet: https://www.gesundheit-nds.de/index.php/arbeitsschwerpunkte-lvg/innovation-in-der-gesundheitsversorgung/168-weniger-ist-mehr#Material
- 27 Röske K, Hannöver W, Thyrian JR. et al. Smoking Cessation Counselling for Pregnant and Postpartum Women Among Midwives, Gynaecologists and Paediatricians in Germany. International journal of environmental research and public health 2009; 6: 96-107