Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1580-8764
Möglichkeiten und Grenzen des Herdenschutzes für Pferde in Zusammenhang mit der wachsenden Wolfspopulation in Deutschland
Literaturrecherche und Befragung von Pferdehaltern zur GefährdungsbeurteilungOptions and limitations of protecting horse husbandries in times of growing wolf populations in GermanyReview of the literature and horse owner questionnaire on risk assessment
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Seit 2000 siedelt sich der Wolf in Deutschland wieder an. Mit steigenden Wolfszahlen nehmen die durch Wölfe verursachten Nutztierschäden zu, wobei auch Pferde betroffen sind. Ziel der Studie war es, einen Überblick zu dieser Problematik sowie Lösungsansätze zu geben.
Material und Methoden Anhand einer Literaturrecherche wurden Daten zur Wolfspopulation in Deutschland, wolfsbedingten Schäden sowie Möglichkeiten und Grenzen des Herdenschutzes beim Pferd eruiert. Eine Online-Befragung von Pferdehaltern/-besitzern diente dazu, die tatsächliche und/oder gefühlte Bedrohung durch Wölfe und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Pferdehaltung zu ermitteln.
Ergebnisse Die Literaturrecherche zeigte ein kontinuierliches Anwachsen der Wolfspopulation in den letzten Jahren und insbesondere seit 2016 einen deutlichen Anstieg wolfsverursachter Nutztierschäden, wobei Pferde selten betroffen waren. Bei der Online-Befragung stammte die Hälfte der 574 ausgewerteten Fragebögen aus Brandenburg und Niedersachsen. Den größten Einfluss auf die Gefährdungsbeurteilung eigener Pferde durch die wachsende Wolfspopulation hatte das Wissen der Pferdehalter über Wolfsangriffe im eigenen Landkreis, wobei insbesondere die Aspekte einer Haltung von Jungpferden und Weidegang für die Pferde eine Rolle spielten. 64 % der Befragten gaben an, ihre Pferdehaltung trotz der zunehmenden Wolfspopulation nicht geändert zu haben. Nur 8 von 576 Pferdehaltern gaben amtlich bestätigte Wolfsübergriffe an und 30 hatten einen vermuteten Wolfsschaden amtlichen Stellen nicht gemeldet. Mehr als die Hälfte der Befragten, die Kontakt zu einem Wolfsberater hatten, bezeichneten die Zusammenarbeit als nicht bis wenig zielführend.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die Zahl amtlich bestätigter Wolfsangriffe auf Pferde ist gering. Durch einen grundsätzlich durchgeführten Gentest bei entsprechendem Verdacht ließen sich diese Zahlen objektivieren. Trotz des Bewusstseins einer zunehmenden Gefährdung von Pferden durch Wölfe unternehmen Pferdehalter überwiegend keine prophylaktischen Schutzmaßnahmen. Die Kommunikation zwischen den für das Wolfsmonitoring zuständigen Behörden und den Pferdehaltern erscheint verbesserungswürdig.
Abstract
Objective Since 2000 the wolf population is reestablishing itself in Germany. In consequence to increasing numbers, livestock damage caused by wolves is on the rise, with horses likewise being affected. The aim of the study was to provide an overview of this challenge and its possible solutions.
Material and methods Based on a literature research, data on the wolf population in Germany, wolf-related damage as well as possibilities and limitations of herd protection for horses were evaluated. An online survey addressed to horse owners/keepers served to determine the actual and/or perceived threat posed by wolves and the resulting effects on horse husbandry.
Results The literature search showed a continuous increase of the wolf population in recent years as well as a significant increase of wolf-caused livestock damage in general especially since 2016; although horses were rarely affected. Half of the 574 evaluated questionnaires were from Brandenburg and Lower Saxony. The greatest influence on the individual risk assessment concerning their own horses by the growing wolf population was the horse owners’ knowledge of wolf attacks in their own county. Especially the aspects of keeping young horses as well as pasture keeping played a significant role. 64 % of respondents indicated that they had not changed their horse management practices despite the increasing wolf population. Only 8 of 576 horse owners had reported officially confirmed wolf attacks and 30 respondents had not reported a suspected wolf damage to official agencies. More than half of the respondents who had contact with a wolf advisor described the cooperation as either not or only slightly purposeful.
Conclusion and clinical relevance The number of officially confirmed wolf attacks on horses is low. These numbers could be objectified by a routinely performed genetic test in case of corresponding suspicion. Despite the awareness of an increasing danger of horses by wolves, horse owners mostly do not undertake prophylactic protection measures. The communication between responsible authorities for wolf monitoring and horse owners seems to be in need of improvement.
Zusatzmaterial
- Zusätzliches Material finden Sie unter https://doi.org/10.1055/a-1580-8764
- Supplementary material
Publication History
Received: 31 July 2020
Accepted: 13 July 2021
Article published online:
19 October 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Görner M. Säugetierkundliche Informationen 2017; Band 3, Heft 43: 407–416. Jena: Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e. V.;
- 2 Naturschutzbund Deutschland, NABU Leitfaden Pferd und Wolf – Wege zur Koexistenz 2015. https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/wolf/wissen/19644.html Stand: 13.10.2015
- 3 Mech LD, Boitani L. eds. Way of the wolfes. In: Wolves, Behavior, Ecology, and Conservation. Chicago: University of Chicago Press; 2003. ISBN: 9780226516974
- 4 Ronnenberg K, Habbe B, Strauß E. et al. Habitat modelling of the returning wolf to Lower Saxony by means of two citizen science programs. 46th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland. 150 years of ecology – lessons for the future, 2016, Marburg, Germany, Gesellschaft für Ökologie e. V. (GFÖ).
- 5 Ronnenberg K, Habbe B, Gräber R. et al. Coexistence of wolves and humans in a densely populated region (Lower Saxony, Germany). Basic Appl Ecol 2017; 25: 1-14
- 6 Mattisson J, Sand H, Wabakken P. Home range size variation in a recovering wolf population: Evaluating the effect of environmental, demographic, and social factors. Oecologia 2013; 173: 813-825
- 7 Mustang M, Okarma H, Jedrzejewski W. Speed and actual distance travelled by radiocollared wolves in Bialowieza Primeval Forest (Poland). Acta Ther 1998; 43: 409-416
- 8 Jedrzejewski W, Schmidt K, Theuerkauf J. Territory size of wolves Canis lupus: linking local (Bialowieza Primeval Forest, Poland) and Halartic-scale pattrerns. Ecography 2007; 30: 66-76
- 9 Fuller TK, Mech LD, Cochrane JF. Wolf population dynamics. In: Mech LD, Boitani L. eds. Wolves. Behavior, Ecology, and Conservation. Chicago: University of Chicago Press; 2003
- 10 Strauß E, Gräber R, Ronnenberg K. Dispersal of wolves and lynx and there perceived effects on roe deer in the hunting districts of Lower Saxony, North Germany. In: Proc 33 rd International Union of Game Biologists Congress. 2017: 376-377
- 11 Holzapfel M, Wagner C, Kluth G. et al. Zur Nahrungsökologie der Wölfe (Canis lupus) in Deutschland. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 2011; 36: 117-128
- 12 Lippitsch P. Regionale Unterschiede in der Nahrungszusammensetzung der Wolfspopulation (Canis lupus lupus, Linnaeus 1758) in der Lausitz. Unveröffentlichte Praxissemesterarbeit Hochschule Zittau/Görlitz; 2011
- 13 Wotschikowsky U. Wölfe und Jäger in der Oberlausitz. Broschüre, Freundeskreis freilebender Wölfe 2007
- 14 Wagner C, Ansorge H, Kluth G. et al. Fakten aus Losungen – zur Nahrungsökologie des Wolfes in Deutschland von 2001 bis 2008. Mitteilungen für sächsische Säugetierfreunde. NABU Sachsen; 2009
- 15 Wagner C, Holzapfel M, Kluth G. et al. Wolf (Canis lupus) feeding habits during the first eight years of its occurrence in Germany. Mammalian Biol 2011; 77 (03) 196-203
- 16 Eklund A, López-Bao H, Tourani M. et al. Limited evidence on the effectiveness of interventions to reduce livestock predation by large carnivores. Sci Rep 2017; 7 (01) 2097
- 17 Büssing A, Jannink N, Scholz G. et al. An adapted concept mapping technique to help conservation implementation – Exemplified for wolves returning to Lower Saxony in Germany. Glob Ecol Conserv 2019; e00784
- 18 Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf, DBBW. Wolfsverursachte Schäden, Präventions- und Ausgleichszahlungen in Deutschland 2016. https://dbb-wolf.de/mehr/literatur-download/berichte-zu-praevention-und-nutztierschaeden Stand 25.03.2019
- 19 Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf, DBBW. Wolfsverursachte Schäden, Präventions- und Ausgleichszahlungen in Deutschland 2017. https://dbb-wolf.de/mehr/literatur-download/berichte-zu-praevention-und-nutztierschaeden Stand 25.03.2019
- 20 Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf, DBBW. Schadensstatistik. 2018 https://www.dbb-wolf.de/wolfsmanagement/herdenschutz/schadensstatistik Stand: 25.03.2019
- 21 Reinhardt I, Kluth G, Nowak C. et al. Military training areas facilitate the recolonization of wolves in Germany. Conserv Lett 2019; 12 (03) e12635
- 22 Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf, DBBW. Wolfsvorkommen. 2019 https://www.dbb-wolf.de/Wolfsvorkommen/territorien/karte-der-territorien Stand: 2021
- 23 Berbig A. Nutztierrisszahlen in Sachsen-Anhalt. Wolfskompetenzzentrum Iden. 2019 https://lau.sachsen-anhalt.de/naturschutz/das-wolfskompetenzzentrum-wzi/nutztierrisse/rissstatistik-st/ Stand: 04.02.2019
- 24 Genov PW, Kostava V. Untersuchungen zur zahlenmäßigen Stärke des Wolfes und seiner Entwicklung auf die Haustierbestände in Bulgarien. Z Jagdwiss 1993; 39: 217-223
- 25 Genov P, Dzhindzhieva A. Damages of Gray Wolf (Canis Lupus L.) During Ten Year Period in Bulgaria. Biotechnology & Biotechnological Equipment 2014; 24: 687-690
- 26 Capitani C, Chynoweth M, Kusak J. et al. Wolf diet in an agricultural landscape of north-eastern Turkey. Mammalia 2016; 80 (03) 329-334
- 27 Eggermann J, da Costa GF, Guerra AM. et al. Presence of Iberian Wolf (Canis lupus signatus) in relation to land cover, livestock and human influence in Portugal. Mammalian Biology 2010; 76: 217-221
- 28 Nowak S, Mystajek RW. Wolf – Poland. In: Kaczensky P, Chapron G, v. Arx M, Huber D, Andrén H, Linnell J, eds. Status, Management and Distribution of Large Carnivores – Bear, Lynx, Wolf & Wolverine – in Europe. Part 2. https://ec.europa.eu/environment/nature/conservation/species/carnivores/pdf/task_1_part2_species_country_reports.pdf Stand: 13.04.2020
- 29 Meriggi A, Rosa P, Brangi A. et al. Habitat use and diet of the wolf in northern Italy. Acta Theriologica 1991; 36: 141-151
- 30 Lopez-Bao JV, Sazatornil V, Llaneza L. et al. Indirect Effects on Heathland Conservation and Wolf Persistence of Contradictory Policies that Threaten Traditional Free-Ranging Horse Husbandry. Conservation Letters 2013; 6 (06) 448-455
- 31 Patalano M, Lovari S. Food habits and trophic niche overlap of the wolf Canis lupus. L, 1758, and the red fox Vulpes vulpes (L., 1758) in a Mediterranean mountain area. Revue d’Ecologie (Terre Vie) 1993; 48: 23-38
- 32 Iliopoulos Y. Wolf – Greece. In: Kaczensky P, Chapron G, v. Arx M, Huber D, Andrén H, Linnell J, eds. Status, Management and Distribution of Large Carnivores – Bear, Lynx, Wolf & Wolverine – in Europe. Part 2. https://ec.europa.eu/environment/nature/conservation/species/carnivores/pdf/task_1_part2_species_country_reports.pdf Stand: 13.04.2020
- 33 Butzek S, Teubner J. Auf den Wolf zurückzuführendes Rissgeschehen im Land Brandenburg 2017. 2018 https://lfu.bandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.540085.de Stand: 03.02.2017
- 34 Butzek S, Teubner J. Auf den Wolf zurückzuführendes Rissgeschehen im Land Brandenburg 2018. 2019 https://lfu.bandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.613460.de Stand: 02.02.2018
- 35 Schauka F. Fünftes Fohlen in Crawinkel gerissen. Thüringer Allgemeine. https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/fuenftes-fohlen-in-crawinkel-gerissen-id225913531.html Stand: 13.04.2020
- 36 Simeoni E. Wölfe reißen Pferde. Tödlicher Tierschutz. FAZ.NET. https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/woelfe-reissen-pferde-toedlicher-tierschutz-mit-fatalen-folgen-16830547.html Stand: 13.04.2020
- 37 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, BMELV. Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten vom 9. Juni 2009. https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Tiere/Tierschutz/Gutachten-Leitlinien/HaltungPferde.html Stand: 03.02.2020¾
- 38 Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V., FN. Hrsg. Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4: Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht. 18. Aufl.. Warendorf: FN-Verlag; 2017
- 39 Arbieu U, Mehring M, Bunnefeld N. et al. Attitudes towards returning wolves (Canis lupus) in Germany: Exposure, information sources and trust matter. Biol Conserv 2019; 234: 202-210
- 40 Bundesamt für Naturschutz, BfN. Grundlagen für Managementkonzepte für die Rückkehr von Großraubtieren – Rahmenplan Wolf 2009. https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript251.pdf Stand: 04.03.2020
- 41 Bundesamt für Naturschutz, BfN. Weidetierhaltung und Wolf – Herausforderungen und Empfehlungen. Neues aus dem Bundesamt für Naturschutz. – 2017. In: Natur und Landschaft. 92. (9/10): 464-465 https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/artenschutz/Dokumente/Wolfsverhalten.pdf Stand 25.03.19
- 42 Naturschutzbund Deutschland, NABU Alternativer Herdenschutz bei Konik-Pferden. Beweidungsprojekt reagiert auf Wolfsübergriffe auf Fohlen. 2019 https://www.nabu.de/news/2016/04/20570.html Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz; Stand: 02.04.2019
- 43 Krenn K. Wolf reißt trächtige Alpakas. agrarheute, 14.12.2016. https://www.agrarheute.com/land-leben/wolf-reisst-traechtige-alpakas-529755 Stand: 13.04.2020
- 44 Reinhardt I, Rauer G, Kluth G. et al. Livestock protection methods applicable for Germany – a country newly recolonized by wolves. Hystrix 2012; 23: 62-72
- 45 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Beantragung von Präventionsmaßnahmen zum Herdenschutz vor Wolfsübergriffen – Erläuterungen (Stand April 2019). 2019 https://www.nlwkn.niedersachsen.de/download/108254/Erlaeuterungen_zum_Antrag_Praeventionsmassnahmen_-_Schafe_Ziegen_Gatterwild Stand: 02.04.2019
- 46 Landesamt für Umwelt, LfU. „Wölfe im Land Brandenburg“. 2019 https://lfu.brandenburg.de/cmas/detail.php/bb1.c.310418.de Stand: 05.08.2019
- 47 Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, MLUK. Mindeststandards für die Gewährung eines Schadensausgleichs bei Wolfsübergriffen. 2019 https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/service/foerderung/natur/schadensausgleich-woelfe/mindeststandards/ Stand: 05.03.2019
- 48 Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf, DBBW. Herdenschutz. https://www.dbb-wolf.de/Wolfsmanagement/herdenschutz Stand 25.03.2019
- 49 Herdenschutz Niedersachsen, NABU Niedersachsen. Wirksame Herdenschutzmaßnahmen umgesetzt und etabliert: Wolfsabweisende Zäune auf Pferdeweiden. https://niedersachsen.nabu.de/imperia/md/content/niedersachsen/flyer_pferd.pdf Stand: 03.04.2021
- 50 Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf, DBBW. Präventions- und Ausgleichszahlungen. https://dbb-wolf.de/wolfsmanagement/herdenschutz/praeventions-_und_ausgleichszahlungen Stand 25.03.2019
- 51 Priebe R, Jahnke W, Graß P. et al. Sichere Weidezäune. Aid Heft 2000; 1132/2016. Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (aid) e. V., Hrsg. Bonn. ISBN 978–3–8308–1221–0
- 52 Pilartz HM. Brauchen Pferde Herdenschutzhunde?. https://www.gzsdw.de/files/herdenschutzhunde_bei_pferden.pdf Stand: 03.04.2021