Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72(05): 179-188
DOI: 10.1055/a-1559-4359
Originalarbeit

Effektivität stationärer und teilstationärer psychosomatisch-psychotherapeutischer Behandlung

Effectivity of Inpatient and Day-clinic Psychosomatic-Psychotherapeutic Treatment
Anne-Regina Hirt
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Ilona Croy
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Peter Joraschky
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Denise Kreßner-Kiel
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Julia Schellong
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Silvia Wolff
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Andrea Keller
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Amalia Hanßke
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
René Noack
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Christoph Schiling
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Anne Coenen
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Kerstin Weidner
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Fragestellung (Teil-)stationäre Psychotherapie ist in Deutschland gut implementiert. Um Wirksamkeitsfaktoren und Effekte besser zu verstehen, sind Effektivitätsstudien notwendig. Diese naturalistische Studie untersucht die Effektivität stationärer und teilstationärer Psychotherapie sowie patientenzentrierte und störungsbezogene Einflussfaktoren auf individuelle Symptomverbesserungen.

Methoden Analysiert werden Patient*innen einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Universitätsklinik, die in den Jahren 2015 bis 2019 behandelt wurden und das BSI-18 entweder bei Aufnahme und Entlassung (N=1366) oder bei Aufnahme und Dreimonatskatamnese (N=497) ausfüllten.

Ergebnisse Die Verbesserungen in der globalen Symptomschwere zeigen moderate Effektstärken. Deskriptiv sind diese größer bei teilstationärer als bei stationärer Behandlung–besonders im Follow-up-Vergleich (direkt nach Entlassung: dstationär=0.401, dteilstationär=0,482; drei Monate nach Entlassung: dstationär=0,403, dteilstationär=0,807). Die teilstationären unterscheiden sich signifikant von den stationären Patient*innen – gering in Alter, Beschäftigungsstatus, Arbeitsfähigkeit und initialen Symptombelastungen, moderat in der Anzahl psychischer Komorbiditäten und stark in ihren Hauptdiagnosen. Soziodemographische Faktoren zeigen keinen, die initiale Symptomschwere einen moderaten positiven und die Anzahl psychischer Komorbiditäten einen komplexen Einfluss auf die Symptomverbesserungen.

Diskussion Allgemein bestätigt diese Studie die Wirksamkeit (teil-)stationärer psychosomatischer Therapie. Die Relevanz teilstationärer Angebote wird vor dem Hintergrund von Kosteneffizienz und guter Integration in den Alltag betont, unter Beachtung individueller Behandlungsindikationen.

Abstract

Aim (Partial) inpatient psychotherapy is well implemented in Germany. To better understand efficacy factors and effects, efficacy studies are necessary. This naturalistic study investigates the effectiveness of inpatient and day clinic psychotherapy as well as patient-and disorder-related factors influencing individual symptom improvements.

Methods Patients at a psychosomatic-psychotherapeutic university hospital treated from 2015 to 2019 who completed the BSI-18 either at admission and discharge (n=1366) or at admission and three-month catamnesis (n=497) were included in the analysis.

Results Improvements in global symptom severity showed moderate effect sizes. Descriptively, these were larger for day clinic patients than for those receiving treatment as inpatients-especially in the follow-up comparison (immediately after discharge: dinpatient=0.401, dday clinic=0.482; three months after discharge: dinpatient=0.403, dday clinical=0.807). Day hospitalized patients differed significantly from inpatients–slightly in age, employment status, ability to work and initial symptom burden, moderately in the number of mental comorbidities and strongly in their main diagnoses. Socio-demographic factors showed no positive influence on symptom improvement, initial symptom severity a moderate positive influence and the number of mental comorbidities a complex influence.

Discussion In general, this study confirms the effectiveness of (partial) inpatient psychosomatic therapy. The relevance of day clinic offers is emphasised in the context of cost efficiency and good integration into everyday life, but under consideration of individual treatment indications.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 30 June 2021

Accepted: 14 July 2021

Article published online:
24 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany