Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel Personen mit bewilligter Leistung zur Teilhabe am
Arbeitsleben erhalten kurz nach der Bewilligung ein Beratungsgespräch
mit einem Reha-Berater. Ziel der Beratung ist eine an der jeweiligen Krankheits-
und Erwerbsbiografie der Rehabilitanden orientierte Auswahl individuell
passender Leistungen aus dem zur Verfügung stehenden Leistungsspektrum.
Das Erstgespräch hat damit eine wesentliche Bedeutung für den
weiteren Rehabilitationsprozess. Bislang ist kaum untersucht, welche Merkmale
eine aus Sicht von Rehabilitanden gelungene Beratung charakterisieren. Ziel der
qualitativen Studie war es, die Perspektive der Rehabilitanden auf die Beratung
bei Personen mit bewilligten Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bei der
Deutschen Rentenversicherung Bund zu untersuchen.
Methodik Mit 16 Rehabilitanden wurden telefonische,
leitfadengestützte Interviews geführt. Die Gespräche
wurden aufgezeichnet und transkribiert. Die Daten wurden inhaltsanalytisch
computergestützt mit MAXQDA mittels Technik der induktiven
Kategorienbildung ausgewertet.
Ergebnisse Es ließen sich drei wahrgenommene Formen der Begleitung
voneinander abgrenzen: eine unterstützende Begleitung, eine passive
Begleitung und eine hemmende Begleitung. Personen mit erlebter passiver und
hemmender Begleitung berichteten von Verunsicherung und Rückzug im
weiteren Rehabilitationsprozess.
Schlussfolgerungen Es existiert eine individuelle Wahrnehmung der Beratung
und Begleitung durch den Reha-Berater, die sich auf die Einstellung und das
Verhalten der Rehabilitanden im weiteren Verlauf der Leistungen zur Teilhabe am
Arbeitsleben auswirken kann. Die Herausforderung besteht darin,
unterstützende Erfahrungen im zeitlich begrenzten Rahmen der
Erstberatung zu ermöglichen.
Abstract
Background and objective Persons with approved vocational rehabilitation
participate in a conversation with a rehabilitation consultant shortly after
approval. The aim of the consultation is to select individually suitable
services from the available range of services, based on the illness and
employment biography of persons with approved vocational rehabilitation. The
initial consultation is thus of essential importance for the further
rehabilitation process. To date, there has been little research about what
characterizes successful counseling from the point of view of persons with
approved vocational rehabilitation. The aim of the qualitative study was to
examine the perspective on counseling for persons with approved vocational
rehabilitation financed by the German Federal Pension Insurance.
Method Telephone interviews based on guidelines were conducted with 16
persons. The interviews were recorded and transcribed. The data was analyzed
with MAXQDA using qualitative content analysis and the technique of inductive
category development.
Results Three perceived forms of counseling could be distinguished: a
supportive counseling, a passive counseling and an inhibitory counseling.
Persons with experienced passive and inhibitory counseling reported uncertainty
and withdrawal in the further rehabilitation process.
Conclusion There is an individual perception of the counseling and support
provided by the rehabilitation consultant, which can have an impact on the
attitude and behaviour of persons in the further course of vocational
rehabilitation. The challenge is to enable supportive experiences within the
time-limited framework of the initial consultation.
Schlüsselwörter Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Reha-Berater - qualitative Studie
Key words vocational rehabilitation - rehabilitation counseling - qualitative study