Psychiatr Prax 2022; 49(06): 304-312
DOI: 10.1055/a-1540-4958
Originalarbeit

Ambulante psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Status quo und Trends im Zeitraum 2009–2018

Outpatient Psychological Therapies in Children and Adolescents in Germany: Status Quo and Time Trends, 2009–2018
Charlotte Jaite
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
,
Falk Hoffmann
2   Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung Ambulante Versorgung und Pharmakoepidemiologie
,
Anja Seidel
3   Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Fachbereich Versorgungsforschung, Systemanalyse und Data Science
,
Fritz Mattejat
4   Philipps-Universität Marburg, IVV Marburg
,
Christian Bachmann
5   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Bestimmung der Prävalenz ambulanter Psychotherapie (PT) bei gesetzlich versicherten Kindern/Jugendlichen in Deutschland.

Methodik Aus KV-Daten der Jahre 2009–2018 wurde die PT-Prävalenz bei 0- bis 19-Jährigen berechnet und nach Geschlecht, Alter und Bundesland stratifiziert, es wurden Berufsgruppe der PT-Erbringer, codierte psychiatrische Diagnosen sowie PT-Verfahren betrachtet.

Ergebnisse Im Jahr 2018 erhielten 7,3 % (5,9 % [Hessen] bis 8,8 % [Niedersachsen]) PT-Leistungen (2009: 7,1 %). Hiervon waren 18,4 % (2009: 12,8 %) Richtlinien-PT (ab 2012: Verhaltenstherapie [VT] häufigstes Verfahren). 15- bis 19-Jährige erhielten am häufigsten PT, es fanden sich nur mäßige Geschlechtsunterschiede. Häufigste Leistungserbringer waren Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, häufigste Diagnosen Angst-/emotionale Störungen, ADHS und Anpassungsstörungen.

Schlussfolgerungen Die PT-Prävalenz hat sich im untersuchten Zeitraum kaum verändert. Jedoch ist der Anteil von Richtlinien-PT angestiegen, mit VT als führendem Verfahren.

Abstract

Objective To determine the prevalence of outpatient psychological therapies (PT) in youths with statutory health insurance in Germany.

Methods Based on statutory health insurance funds data for 2009–2018, the prevalence of outpatient PT was assessed, stratified by sex, age, and federal state. Psychotherapeutic specialty, coded psychiatric diagnoses, and type of PT were also analysed.

Results In 2018, 7.3 % received any form of PT (2009: 7.1 %). Of these, 18.4 % (2009: 12.8 %) received therapy according to the directives for psychotherapy (dPT), with CBT (since 2012) being most frequently used. PT prevalence was highest in 15- to 19-year olds, and only marginally differed by sex. Child psychiatrists delivered the majority of PTs. Main diagnoses were anxiety/emotional disorders, ADHD, and adjustment disorders.

Conclusion During the studied period, PT prevalence has not changed markedly. Yet, the share of dPT has increased, with CBT ranking top.



Publication History

Article published online:
05 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany