Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(02): 82-85
DOI: 10.1055/s-0033-1361155
Kurzmitteilung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Einstellung zur Psychotherapie in der Allgemeinbevölkerung

Attitudes toward Psychotherapy in the General Population
Katja Petrowski
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitäts­klinikum C. G. Carus, Dresden
,
Aike Hessel
2   Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen
,
Annett Körner
3   Department of Educational and Counselling Psychology, McGill University, Montreal, Canada
,
Kerstin Weidner
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitäts­klinikum C. G. Carus, Dresden
,
Elmar Brähler
4   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, ­Universität Leipzig
,
Andreas Hinz
4   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, ­Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 01 August 2013

akzeptiert 12 November 2013

Publication Date:
10 February 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einstellungen zu Psychotherapie sind Prädiktoren für die Annahme bzw. Ablehnung von Psychotherapie. Anhand einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung von 2 089 Personen im Alter von 14–92 Jahren wurden Einstellungen zur Psychotherapie mittels Fragebögen ermittelt. Die Bevölkerung steht Psychotherapie zu etwa zwei Dritteln überwiegend positiv gegenüber. Dabei zeigen Männer und Personen mit niedrigerem Bildungsstand negativere Haltungen. Die Bildung hatte hierbei eine mittlere Effektstärke (d=0,44). Personen mit somatoformen Beschwerden weisen keine negativeren Einstellungen auf als Personen ohne somatoforme Beschwerden. Auch wenn die deutsche Bevölkerung Psychotherapie mehrheitlich positiv gegenübersteht, ist zu beachten, dass dies nicht für alle Bevölkerungsgruppen zutrifft.

Abstract

Attitudes towards psychotherapy are important predictors for the acceptance and usage of psychotherapy. A survey examined attitudes towards psychotherapy in a sample representative of the German population including 2089 persons between 14 to 92 years of age. Two thirds of the sample indicated a positive attitude towards psychotherapy. Men as well as individuals with lower education reported a more negative attitude towards psychotherapy than women and persons with higher educational level. Education had a medium effect size (d=0.44). Individuals with somatoform symptoms did not indicate a more negative attitude towards psychotherapy than the general population. Even though the majority of the population has a more positive attitude towards psychotherapy, this positive attitude does not apply for all groups of the ­population.