Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2021; 56(09): 614-627
DOI: 10.1055/a-1531-0443
Topthema
CME-Fortbildung

Schmerztherapie bei nichtoperativen Patienten im Krankenhaus – Therapieansätze und Behandlungskompetenz im Schmerzdienst

Pain Management in Non-surgical Inpatients – Treatment Approaches and Competence for Pain Services
Joachim Erlenwein
,
Frank Petzke
Preview

Zusammenfassung

Patienten nichtoperativer Abteilungen machen in den meisten Krankenhäusern einen relevanten Anteil an Patienten mit Schmerzen aus. Ziel dieses Beitrags ist es, eine Übersicht zu Therapieansätzen und Konzepten bei den nichtoperativen Schmerzentitäten für die Tätigkeit im Schmerzdienst oder im Bereitschaftsdienst zu geben.

Abstract

The number of non-surgical patients in the hospital setting with pain due to medical conditions or comorbidities and/or invasive procedures or treatments is high. Compared to perioperative pain management, the portion of patients and/or conditions that require more than an approach focused on pharmacological treatment of nociceptive pain is considerably higher. Rather, treatment often requires the differentiated use of co-analgesics, non-pharmacological treatments, physiotherapy, occupational therapy, psychological assessment and interventsions and educational approaches, ideally in the form of closely coordinated interdisciplinary treatment. The assessment and treatment of acute and especially chronic pain should follow the biopsychosocial concept of pain, especially if risk factors for chronification have been identified, if patients receive high-dose therapy with analgesics or have preexisting a chronic pain disorder.

Kernaussagen
  • Der Anteil von nichtoperativen Patienten im Krankenhaus mit Schmerzen aufgrund von medizinischen Erkrankungen bzw. Komorbidität und/oder invasiven Prozeduren und Behandlung ist hoch.

  • Im Vergleich zur perioperativen Schmerztherapie ist der Anteil an Schmerzentitäten größer, die andere Konzepte brauchen als einen primär auf die medikamentöse Therapie nozizeptiver Reize beschränkten Ansatz.

  • Die Behandlung erfordert vielmehr den differenzierten Einsatz von Koanalgetika, nichtmedikamentöser, physio- und ergotherapeutischer sowie verhaltensmedizinischer und edukativer Ansätze, nicht selten in Form eng abgestimmter interdisziplinärer Behandlungsmodalitäten.

  • Die Beurteilung und Behandlung sollten für akute und vor allem chronische Schmerzen stets nach biopsychosozialem Verständnis erfolgen, insbesondere,

    • wenn Hinweise auf Risikofaktoren einer Chronifizierung bestehen,

    • wenn eine hochdosierte Therapie mit Analgetika besteht oder

    • eine chronische Schmerzerkrankung bereits bekannt ist.



Publication History

Article published online:
10 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany