ZUSAMMENFASSUNG
Die medikamentöse Therapie des primären Knochenmarködemsyndroms (KMÖS) stellt einen
wesentlichen Bestandteil des Gesamttherapiekonzeptes des KMÖS dar, wobei eine frühe
Detektion und eine zeitnahe Initiierung von therapeutischen Maßnahmen von entscheidender
Bedeutung ist. Zunächst gilt es, neben dem Ausschluss von sekundären Ursachen, mögliche
Störungen der Kalziumhomöostase zu untersuchen und ggf. auszugleichen, da von einem
maßgeblichen Einfluss dieser Faktoren in der Pathogenese des primären KMÖS ausgegangen
wird. So stellen Mangelzustände, wie ein Vitamin-D-Mangel, eine häufige Ursache einer
solchen Störung der Kalziumhomöostase dar und können konsekutiv zu einer enteralen
Kalziumaufnahmestörung sowie zu einer Mineralisationsstörung des Knochens führen.
Da ein KMÖS häufig mit einem systemischen respektive lokalen High-Turnover-Knochenstoffwechsel
einhergeht, ist die Steuerung des Knochenstoffwechsels im Rahmen der Therapie besonders
wichtig. Im Falle eines High-Turnover-Knochenstoffwechsels oder anderer klinischer
Faktoren, wie einer gelenknahen subchondralen Lokalisation des Knochenmarködems mit
Risiko einer Infraktion, einer schnellen Progredienz, einem großen Volumen oder ausgeprägten,
immobilisierenden Schmerzen, kann eine antiresorptive Therapie im Off-Label-Verfahren
in die Behandlung integriert werden. So konnte für den Einsatz von intravenösen Bisphosphonaten,
wie Ibandronat oder Zoledronat, als auch des subkutan zu injizierenden Denosumab eine
klinisch relevante Effektivität festgestellt werden, wobei bei Letzterem der schnellste
Wirkeintritt zu erwarten ist. Zoledronat scheint, allerdings auf Kosten einer höheren
Anzahl potenziell unerwünschter Ereignisse, das effektivste Wirkprofil zu besitzen.
Einen alternativen Therapieansatz stellt der Off-Label-Einsatz des Prostazyklin-Analogons
Iloprost dar, welches gemäß der Studienlage eine probate Therapieoption in frühen
Stadien des Knochenmarködems darstellt, allerdings unter stationärer Überwachung zu
applizieren ist. Parallel zur medikamentösen Therapie ist die chirurgische Mitbehandlung
mit regelmäßiger Evaluation zur Anbohrung (Core Decompression) als Teil des Gesamttherapiekonzeptes
zu eruieren.
SUMMARY
Drug treatment of primary bone marrow edema syndrome (BMES) represents an essential
part of the therapy concept of BMES. An early detection and initiation of therapeutic
intervention are of crucial importance. After the exclusion of secondary causes, possible
disturbances of calcium homeostasis need to be investigated and, if necessary, balanced,
as these factors likely have a decisive influence on the pathogenesis of primary BMES.
Deficiencies, such as that of vitamin D, are a frequent cause of a disturbed calcium
homeostasis and can potentially lead to impaired enteric calcium absorption and hypomineralization
of the bone. Since BMES is often associated with systemic or local high-turnover bone
metabolism, optimization of bone metabolism is of pivotal importance. In the case
of high-turnover bone metabolism or clinical indications, such as a subchondral localization
close to the joint with risk of secondary collapse, rapid progression, large volume,
or pronounced immobilizing pain, off-label antiresorptive therapy can be integrated
into the treatment. Intravenous bisphosphonates, such as ibandronate or zoledronate,
as well as the monoclonal RANKL-antibody denosumab, have shown good efficacy and safety,
with the latter being expected to have the most rapid onset of action. Zoledronate
appears to have the most effective profile, but at the cost of a higher number of
potential adverse events. An alternative therapeutic approach is the off-label use
of the prostacyclin analogue iloprost, which, according to the literature, is an effective
treatment option in early stages of BMES but must be administered under inpatient
monitoring. Parallel to drug treatment, surgical co-treatment (e. g., core decompression)
with regular evaluation need to be integrated into an optimized therapy concept.
Schlüsselwörter
Knochenmarködem - Mineralisationsstörung - Vitamin D - antiresorptive Therapie
Keywords
Bone marrow edema syndrome (BMES) - mineralization defect - vitamin D - antiresorptive
treatment