Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(S 02): S299-S307
DOI: 10.1055/a-1515-8792
DDG-Praxisempfehlung

Diabetes, Sport und Bewegung

Katrin Esefeld
1   Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München
4   Deutsches Zentrum für Herzkreislaufforschung (DZHK), partner site Munich Heart Alliance (MHA), München
,
Stephan Kress
2   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG
7   Medizinische Klinik Vinzentius-Krankenhaus Landau
,
Meinolf Behrens
2   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG
8   Diabeteszentrum Minden, Minden
,
Peter Zimmer
2   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG
,
Michael Stumvoll
3   Medizinische Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinik Leipzig, Leipzig
,
Ulrike Thurm
2   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG
,
Bernhard Gehr
2   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG
9   m&i Fachklinik Bad Heilbrunn
,
Christian Brinkmann
2   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG
5   Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln, Köln
6   IST Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf
,
Martin Halle
1   Präventive und Rehabilitative Sportmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München
2   AG Diabetes, Sport und Bewegung der DDG
4   Deutsches Zentrum für Herzkreislaufforschung (DZHK), partner site Munich Heart Alliance (MHA), München
› Author Affiliations
Preview
Aktualisierungshinweis

Die DDG-Praxisempfehlungen werden regelmäßig zur zweiten Jahreshälfte aktualisiert. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie jeweils die neueste Version lesen und zitieren.

Inhaltliche Änderungen gegenüber der Vorjahresfassung

Änderung 1: Aktualisierung der Bewegungsempfehlungen für ein optimales Bewegungspensum gemäß den Empfehlungen der American Diabetes Association (ADA) aus dem Jahr 2021

Begründung: Empfehlungen der neu erschienenen Guidelines der American Diabetes Association (ADA) 2021 zum Bewegungspensum für Menschen mit Diabetes mellitus werden nun berücksichtigt.

Stützende Quellenangabe: [5]

Änderung 2: Einfügung eines Abschnittes „Verfügbare Konzepte zur Bewegungsinitiierung“

Begründung: Es wird auf das vorhandene Schulungsmodul „Disko+“ und das neu entwickelte Konzept „Praxis in Bewegung“ aufmerksam gemacht, um mehr Patienten langfristig in Bewegung zu bringen.

Stützende Quellenangabe: [43] [44]



Publication History

Article published online:
21 October 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany