Zusammenfassung
Hintergrund Die kontinuierliche passive Bewegung (CPM) der Schulter wird in der orthopädischen Rehabilitation überwiegend bei der postoperativen Mobilisierung des Schultergürtels angewandt. Häufig erfolgt die Anwendung nach Rotatorenmanschettennaht (RM-Naht). Arbeitsunfähigkeit und Therapie von Schultererkrankungen verursachen bedeutende Kosten für das Solidarsystem in Deutschland.
Methode In einer Literaturanalyse wurden daher Studien sowie Übersichtsarbeiten zur CPM in wissenschaftlichen Datenbanken identifiziert und in Bezug auf das funktionelle Outcome insbesondere nach operativen Eingriffen am Schultergelenk analysiert. Die Qualität der Studien wurde mittels Cochrane Collaborationʼs Risk of Bias Tool bewertet.
Ergebnis Nach Rotatorenmanschetten-Naht wurde in klinischen Studien überwiegend eine schnellere Verbesserung des Schmerzniveaus und der Schulter-Beweglichkeit bei Nutzung der CPM-Behandlung gegenüber anderen Behandlungsformen aufgezeigt. Bei Schultersteife konnten nur Arbeiten mit Anwendung der CPM in der konservativen Therapie gefunden werden, wobei ebenfalls über eine Verbesserung des Schmerzniveaus berichtet wurde. Hinsichtlich des Einsatzes bei Schulter-Impingement, Humeruskopffraktur oder nach Implantation einer Schulterendoprothese konnten keine aussagekräftigen Studien gefunden werden. Die gesundheitsökonomischen Effekte des Einsatzes von CPM werden kontrovers diskutiert. In den zur Verfügung stehenden Arbeiten werden Gerät- und Begleitkosten unterschiedlich bewertet.
Schlussfolgerung Die analysierten klinischen Studien zeigten insgesamt positive Effekte bei einer Nutzung der CPM-Therapie, d. h. eine schnellere Verbesserung des Schmerzniveaus und der Schulter-Beweglichkeit, im Rahmen der postoperativen Nachbehandlung des Schultergürtels nach Rotatorenmanschetten-Naht sowie der konservativen Behandlung der Schultersteife. Bei anderen Entitäten sind bislang keine aussagekräftigen Arbeiten in der Literatur verfügbar. Da die gesundheitsökonomischen Effekte des Einsatzes von CPM bislang kontrovers betrachtet werden, sollten mögliche gesundheitsökonomische Vorteile des Einsatzes einer CPM-Behandlung durch nachfolgende Untersuchungen evaluiert werden.
Abstract
Background Continuous passive motion (CPM) of the shoulder is predominantly used during postoperative rehabilitation of the shoulder girdle. It is often used after rotator cuff repair (RM suture). Incapacity to work and therapy of shoulder diseases cause significant costs for the healthcare system in Germany.
Methods In a literature analysis, studies and reviews of the CPM treatment in scientific databases were therefore identified and analysed with regard to the functional outcome particular after shoulder joint surgery. The quality of the studies was evaluated using the Cochrane Collaborationʼs Risk of Bias Tool.
Results After rotator cuff suturing, clinical studies have predominantly shown a faster improvement in pain level and shoulder mobility when using CPM treatment compared to other forms of treatment. In the case of frozen shoulder, only studies with the scope of CPM in conservative treatment could be identified. Here predominantly faster pain reduction could be observed. Studies addressing CPM in the therapy of Impingement of the shoulder, fracture of the humeral head or arthroplasty of the glenohumeral joint could not be identified. The health economic effects of CPM use are controversially discussed. In the available studies, equipment and other costs are assessed differently.
Conclusion The analysed clinical studies showed overall positive effects, e. g. a faster improvement of pain level and shoulder mobility, in the postoperative therapy of the shoulder after rotator cuff repair as well as in the conservative therapy of shoulder stiffness for the CPM treatment compared to other forms of treatment. For other entities no meaningful studies are available in the literature to date. Since the health economic effects of the use of CPM have been discussed controversial so far, potential health economic benefits of the use of CPM treatment should be evaluated in future studies.
Schlüsselwörter
Kontinuierliche passive Bewegungstherapie - CPM - postoperative Behandlung - Schultergelenk - Literaturübersicht - Schulter-OP
Keywords
continuous passive motion - CPM - postoperative treatment - shoulder joint - literature survey - shoulder operation