Aktuelle Urol 2021; 52(03): 237-244
DOI: 10.1055/a-1492-5287
Übersicht

Diagnostik der weiblichen Harninkontinenz: Dos and Dontʼs

Diagnostic testing of female urinary incontinence: dos and dontʼs
Anke K. Jaekel
Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Abteilung Neuro-Urologie, Bonn
,
Ruth Kirschner-Hermanns
Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Abteilung Neuro-Urologie, Bonn
,
Stephanie C. Knüpfer
Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Abteilung Neuro-Urologie, Bonn
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Harninkontinenz schränkt die physische und psychische Gesundheit sowie die Lebensqualität der Betroffenen stark ein. Sie stellt eine weitverbreitete chronische Erkrankung dar, aktuell sind über 200 Mio. Menschen weltweit betroffen. Frauen sind deutlich häufiger harninkontinent als Männer. Es existieren derzeit eine Vielzahl an konservativen und operativen Therapiemaßnahmen zur Behandlung der weiblichen Harninkontinenz. Zum effektiven und erfolgreichen Einsatz dieser Maßnahmen ist die umfassende Diagnostik der zugrundeliegenden anatomischen und funktionellen Veränderungen unerlässlich. Die vorliegende Arbeit stellt die diagnostischen Möglichkeiten der weiblichen Harninkontinenz von der nicht-invasiven bis hin zur invasiven Untersuchung vor. Es werden mögliche Fallstricke und Verbesserungsmöglichkeiten der einzelnen Verfahren beschrieben.

Abstract

Urinary incontinence causes significant limitations in quality of life and reduces mental and physical health. It is a widespread and chronic disease. About 200 million people are affected by urinary incontinence worldwide. Females are more often affected than males. For the therapy of female urinary incontinence various conservative and surgical treatment measures are available. A comprehensive diagnostic work-up is crucial for effective and successful use of those therapeutical measures. The current paper gives a review of diagnostic options for female urinary incontinence: from non-invasive up to invasive investigations. It presents potential pitfalls and possibilities for improving the diagnostic work-up.



Publication History

Article published online:
21 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany